|
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft, Werft Blasewitz: Schiffsdampfmaschine
Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
Hersteller | Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft, Werft Blasewitz |
Herstellort | Dresden |
Bauzeit | 1890 |
Beschreibung | Oszillierende Zwillingsmaschine für einen Raddampfer, Leistung: 110 PSi. Dazu ein Zweiflammrohr-Kofferkessel (p= 2 atü) der ÖNWDG-Werft in Dresden. Raddurchmesser: 3660 mm, Daten des Schiffs, gebaut auf der Werft Blasewitz: L= 52,51 m, B= 4,91 m (über die Radkästen: 9,72 m), 609 Personen. |
Anmerkungen | Für "Stadt Wehlen", ab 1921 "Masaryk". Am 07.09.1906 bei Schönpriesen gesunken, nach 2 Tagen geborgen. 1935 außer Dienst (Wellenbruch) |
Quelle | [Rindt: Weiße Flotte Dresden; Dt. Schiffahrtsarchiv 3/1980, S. 96] [Müller/Quinger: Raddampferflotte (1995)] |
Normalleistung [PS] | 110 |
Maximalleistung [PS] | 110 |
Steuerungsbauart | vmtl. einfacher Schieber |
Zylinderzahl | 2 |
Expansionsstufen | 1 |
Schwungraddurchmesser [mm] | 3660 |
Dampfdruck [bar] | 2 |
Kondensation | vmtl. Einspritzkondensation |
Abtrieb | Schaufelräder |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1890 |
1921 |
neu mit Schiff von Werft Blasewitz |
mit Schiff an Prager Personenschiffahrt "Masaryk" |
Prager Personenschiffahrt |
Prag |
1921 |
1937 |
Schiff von Weiße Flotte, Dresden "Stadt Wehlen" |
nach Wellenbruch (1935) verschrottet |
|