|
John Penn & Sons: Schiffsdampfmaschine
Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
Hersteller | John Penn & Sons |
Herstellort | Greenwich |
Bauzeit | 1870 |
Beschreibung | Oszilierende Zwillingsmaschine zum Antrieb eines Schaufelraddampfers mit 32 NHP und Zweiflammrohr-Kofferkessel des selben Herstellers. Daten der "Prinz Georg": L= 54,40 m, B= 4,76 m (über die Radkästen: 9,80 m), T= 0,46 m, Raddurchmesser: 3800 mm, 621 Personen, ab 1927 mit Handsteuerrad auf der Kommandobrücke und elektr. Licht; Dampfmaschine hier nach überholung und Erneuerung: 115 PSi. |
Anmerkungen | Zweitmaschine "Bastei" (ex "Raudnitz") seit Verlängerung des Schiffs (Daten unbekannt), ab 1894 in "Prinz Georg" weiter verwendet. Nach 1945 "Morava" |
Quelle | [Rindt: Weiße Flotte Dresden; Dt. Schiffahrtsarchiv 3/1980, S. 99] [Müller/Quinger: Raddampferflotte (1995)] |
Normalleistung [PS] | 115 |
Maximalleistung [PS] | 115 |
Steuerungsbauart | vmtl. einfache Schieber, umsteuerbar |
Zylinderzahl | 2 |
Expansionsstufen | 1 |
Schwungraddurchmesser [mm] | 3800 |
Kondensation | vorhanden |
Abtrieb | Schaufelräder |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1870 |
1893 |
als Ersatzmaschine in "Raudnitz" = "Bastei" |
Schiff abgebrochen, Maschine in "Prinz Georg" |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1894 |
1902 |
Maschine der "Bastei" |
Schiff umbenannt in "König Georg" |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1902 |
1919 |
Schiff umbenannt aus "Prinz Georg" |
Schiff umbenannt in "Salesel |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1919 |
1945 |
Schiff umbenannt aus "König Georg" |
Schiff in die CSR als "Morava" |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Gesellschaft |
Prag |
1945 |
1958 |
aus Dresden (ex "Salesel") |
neue Verbundmaschine |
Tschechoslowakische Elbe-Oder-Schifffahrtsgesellschaft |
Bodenbach |
1949 |
1959 |
Umbenennung aus "Podebrady" |
verschrottet (seit 1956 außer Dienst) |
|