|
Wilhelmshütte, Akt.-Ges. für Maschinenbau und Eisengießerei: Schiffsdampfmaschine
Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
Hersteller | Wilhelmshütte, Akt.-Ges. für Maschinenbau und Eisengießerei |
Herstellort | Eulau |
Bauzeit | 1863 |
Beschreibung | Oszillierende Zwillingsmaschine zum Antrieb eines Raddampfers, Leistung: 25 NHP. Dazu ein stehender Einflammrohrkessel (ab 1880 neuer Kessel der ÖNWDG-Werft in Dresden-Neustadt.. Abmessungen des Fährschiffs: L= 28,70 m, B= 3,40 m (7,40 m über Radkästen); Kapazität: 250 Personen oder 3 Fuhrwerke. Fährt normalerweise mit Gierseil, konnte aber auch ohne Seil fahren. |
Anmerkungen | Für Fähre "Loschwitz-Blasewitz", bis zur Inbetriebnahme des "Blauen Wunders" in Betrieb. |
Quelle | [Rindt: Weiße Flotte Dresden; Dt. Schiffahrtsarchiv 3/1980, S. 83] |
Normalleistung [PS] | 75 |
Maximalleistung [PS] | 75 |
Steuerungsbauart | vmtl. Schieber |
Zylinderzahl | 2 |
Expansionsstufen | 1 |
Abtrieb | Schaufelräder |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1863 |
1893 |
zugeliefert von Wilhelmshütte,Sprottau |
Schiff verschrottet, Maschine nach Torgau verkauft |
|