|
|
James Watt & Co.: Dampfpumpmaschine
Zum VergröĂern Bild anklicken
| Bezeichnung | Dampfpumpmaschine |
| Type/Eigenname | Prince Consort |
| Hersteller | James Watt & Co. |
| Herstellort | Birmingham |
| Bauzeit | 1864 |
| Beschreibung | Balancier-Pumpmaschine mit Drehbewegung. Mit linsenförmigem, guĂeisernem Balancier (l= 12810 mm, G= 47 t) aus zwei Wangen; Zylinderseite mit drei, Schwungradseite mit zwei Augen; ruht auf vier guĂeisernen, verzierten SĂ€ulen. Kurbelwelle ca. 1000 mm unter Flur; AuĂenlager in einem Wandkasten. Schwungrad (G= 52 t) mit kreuzförmigen Speichen und AuĂen-Verzahnung; der Kranz ist zwischen den Speichen geteilt (bilden somit ein "T"), durch Laschen mit Querkeilen verbunden. Kurbellager mit BĂŒgel und Keil-Nachstellung. Schubstangen ballig und rund. Zylinderdurchmesser x Hub ursprĂŒnglich (einfache Dampfdehnung): 44" x 9'; mit einer Leistung von 125 PS; zum Antrieb von zwei Pumpen (an jedem Balancier-Arm eine; Stangen mit Kreuzprofil) mit je vier Plungern in jedem Zylinder, Hub: ca. 40". 1892 durch Goodfellow auf je einen Plunger je Pumpe umgebaut, d= 9', Q= 6,126 t Wasser je Pumpe und Hub. Zur GebĂ€ude-Mitte sind die Rohrleitungen mit ca. 4000 mm hohem Windkessel. Einspritzkondensator 1889 durch "J. Watt & Co." auf OberflĂ€chenkondensator umgebaut. Nach Umbau auf Dreifach-Expansion 1901-03 durch Benjamin Goodfellow: HD: 19" x 6'10,5", MD: 33" x 6'10,5" ([Hayes]: beide HĂŒbe 7' 10,5"), ND: 44" x 9'. Der neue ND-Zylinder ist an Stelle des alten Zylinders; GeradfĂŒhrung durch Dreieckslenker und Gegenbalancier (treibt die Luft- und Wasserpumpe des Unterflur-Kondensators, Luftpumpe mit GradfĂŒhrung, treibt weitere kleine Pumpen). MD- und HD-Zylinder in Tandem-Anordnung (HD unter Flur) mit Z-Lenker, die doppelte Gelenkstange oberhalb der Kolbenstange greift an eine Zwischenplatte zwischen den Balancier-Wangen an; Balancier mit Gegengewichten versehen. Alle Zylinder mit Corliss-HĂ€hnen und Ausklinksteuerung (senkrechter DĂ€mpfer), HD vom Regler (unter Flur) beeinfluĂt. Steuerungsantrieb von der Kurbelwelle ĂŒber KegelrĂ€der auf Steuerwelle unter Flur mit sechs Exzentern und vertikalen Stangen zu den HĂ€hnen; die AuslaĂhĂ€hne jedes Zylinders sind gekuppelt. Zylinder mit Mantelheizung; ursprĂŒnglich mit Mahagoni-Verkleidung. An der Wand-Ecke eine Hand-Durchdrehmaschine mit Kurbel und Zahnraduntersetzung, seit 1898 an der anderen Seite eine dampfbetriebene mit Schneckenantrieb und ausschwenkbarem Ritzel. Mit zweilĂ€ufiger, abgewinkelter Treppe zu den oberen MD- und ND-Zylinderdeckeln und weiter auf die Balancier-Ebene. |
| Anmerkungen | Die Pumpenkolben (stecken fest) sind fĂŒr VorfĂŒhrzwecke abgehĂ€ngt, und die Stangen laufen in GeradfĂŒhrungen. OberflĂ€chenkondensator (Kupferrohre gestohlen) durch Einspritzkond. ersetzt. |
| Quelle | [Bowden: Stat. steam engines in GB (1979)] [Hayes: Guide to stat. steam eng. (1981) 120] [Crossness Engines] |
| Steuerungsbauart | Corliss-HĂ€hne |
| Regelungsbauart | Gewichtsregler |
| Zylinderzahl | 3 |
| Expansionsstufen | 3 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 482 |
| MD-Zylinderdurchmesser [mm] | 812 |
| ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 1117 |
| Kolbenhub [mm] | 2095 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 8540 |
| Dampfdruck [bar] | 10 |
| Kondensation | erst Einspritz-, spÀter OberflÀchen |
| Abtrieb | 2 Plungerpumpen |
| Drehzahl [U/min] | 11 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Crossness Sewage Treatment Works |
London |
1864 |
|
Neu von J. Watt & Sons |
2008: vorhanden (betriebsfÀhig restauriert) |
|