|
|
Wood Brothers: Dampfpumpe
| Bezeichnung | Dampfpumpe |
| Hersteller | Wood Brothers |
| Herstellort | Sowerby Bridge |
| Bauzeit | 1886 |
| Beschreibung | Verbund-Balancier-Pumpmaschine (McNaughted) mit Schwungrad. Auf 8 kanellierten, dorischen Säulen mit Akanthus-Verzierungen (Hohlguß), steht unabhängig vom Gebäude. Kolbenschiebersteuerung (HD: drehbar, für Expansionssteuerung und einfache für die ND-Zylinder, mit handbedienter Expansionsverstellung); verzierte Ventilkästen. Leistung: 100 PS. Zylinderdurchmesser: HD= 21", Hub= 44"; ND= 36", Hub= 6ft (oder besser: HD: d= 21", h= 4ft, ND: d= 45in, h= 6ft.). Höhen des aus Platten bestehenden Balanciers 17 ft über dem Boden, fast 20ft lang; Lagerschmierung durch Ölbehälter darüber. Schwungrad: D= 27ft, Gewicht: ca. 17 t, mit massiven Speichen und hohl gegossenen Kranz-Segmenten, die Hohlräume sollten vmtl. ausgegossen werden. Fördermenge: 3.700.000 gal/d, 20ft Förderhöhe. Dampfdruck: 80psi. 2 Ram-Pumpen (Plungerpumpen, jede für 2 Mio gal/d Fördermenge bei n= 16 U/min), 26in X 4ft 3in. Eine Pumpe wid direkt vom Balancier, die andere von der verlängerten Kolbenstange des HD-Zylinders angetrieben. Kohlenverbrauch bei Abwasserpumpbetrieb: 200 kg/h |
| Anmerkungen | Im Jan. 1886 geliefert, im Nov. fertig. Seit 12.07.1888 in Betrieb. Vmtl. die letzte von Wood Bros. Kosten: 2.450, einschl. Fundament: 4.722 Pfund. Seit 1905 standby, zum Pumpen von "storm water". |
| Quelle | [Bowden: Stat. steam engines in GB (1979)] [Arthur Roberts list] Hist. Foto: Bruce Castle Museum |
| Normalleistung [PS] | 100 |
| Maximalleistung [PS] | 100 |
| Steuerungsbauart | Expansions-Kolbenschieber |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 533 |
| ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 1143 |
| Kolbenhub [mm] | 1829 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 8235 |
| Dampfdruck [bar] | 5.625 |
| Abtrieb | Plungerpumpen direkt |
| Drehzahl [U/min] | 16 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Markfield Road Sewage Pumping Station |
London |
1888 |
|
neu von Wood Brothers; seit 12.07.1888 in Betrieb |
2010: betriebsfähig (2006-2010 restauriert) |
|