|
|
Gutehoffnungshütte Oberhausen AG: Dampffördermaschine
Zum Vergrößern Bild anklicken
| Bezeichnung | Dampffördermaschine |
| Hersteller | Gutehoffnungshütte Oberhausen AG |
| Herstellort | Oberhausen |
| Bauzeit | 1924/25 |
| Beschreibung | Zwillingsmaschine mit Bajonettrahmen und Ventilsteuerung, urspr. zylindrische Trommel (lt. [GHH-Lieferverzeichnis], auf Zeche "Kurl"), D= 8000 mm (Seiltrommel auf "Kurl") bzw. 6800 mm (Koepescheibe auf "Gneisenau"), Seilträger-Breite: 1600 mm, Nutzlast: 6 t, Teufe: 550 m. Zustand (1988): Koepescheibe D= 6800 mm, Nutzlast: 12.000 kg, Zulässige Belastung: 18.800 kg, 70 Personen/Korb, Seilgeschwindigkeit: Güterförderung: 18 m/s, Seilfahrt: 8 m/s. Dampfverbrauch/Zug: 127,75 kg, pro Stunden bei 46 Zügen: 6.000 kg. Teufe: 820 m (früher: 1020 m). - Schild am Modell der Maschine im Bergbaumuseum Bochum (M = 1:10, gebaut vom Fördermaschinisten W. Hunk, Castrop-Rauxel): Baujahr: 1934 (am Modell: "1925"), d= 1250 mm, h= 1800, p= 8 bzw. 12 bar, Übersetzung des Vorgeleges [???] = 1 : 3,88, Treibscheibendurchmesser: 7000 mm |
| Anmerkungen | Wohl um 1933/34 von Trommel ("Kurl", Schacht I) auf Koepescheibe umgebaut, da in diesem Zustand auf "Gneisenau" (Schacht IV süd); Druck, Temperatur und Leistung: Zustand (1988); bis 04.05.1984 i.B. |
| Quelle | [GHH-lieferverzeichnis Dampffördermaschinen] Besichtigung Gieseler 2001/2015 |
| Normalleistung [PS] | 4000 |
| Maximalleistung [PS] | 4000 |
| Steuerungsbauart | Ventilsteuerung |
| Zylinderzahl | 2 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 1050 |
| Kolbenhub [mm] | 1800 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 8000 |
| Dampfdruck [bar] | 12 |
| Dampftemperatur [°C] | 320 |
| Abtrieb | Seiltrommel bzw. Koepescheibe |
| Drehzahl [U/min] | 53 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Zeche Courl |
Dortmund |
1924 |
1933 |
Neu von GHH |
Schacht 1931 i.B., 1933 verfüllt; nach Umbau: Gneisenau IV süd |
| Zeche Gneisenau |
Dortmund |
1934 |
|
Zeche Kurl (1931 geschlossen); auf Gneisenau IV süd seit 1934 i.B. |
2015: vorhanden (Rostansatz, kaum konserviert) |
|