|
|
Gutehoffnungshütte Oberhausen AG: Dampffördermaschine
Zum Vergrößern Bild anklicken
| Bezeichnung | Dampffördermaschine |
| Hersteller | Gutehoffnungshütte Oberhausen AG |
| Herstellort | Oberhausen |
| Bauzeit | 1936 |
| Beschreibung | Drillingsmaschine mit horizontalen Zylindern (Wechselstrom-Bauart), Öldruck-Ventilsteuerung, Kurbelversetzung: 120°, Dampfdruck: 34 bar bei 380 °C, Gegendruck: 2 - 3 bar (Abdampfverwertung zur Laugenverdampfung); Getriebe: gekapseltes Zahnradvorgelege mit Pfeilverzahnung, Übersetzung: 8 : 1; Koepescheibe, D= 5500 mm, Seilträger-Breite: 1000 mm, Nutzlast: 5 t, Teufe: 510 m, 10 m/s Fördergeschwindigkeit, Gefäßinhalt: 10 t, mit Gegengewicht. |
| Anmerkungen | Kam erst während des Kriegs zur Erfüllung anderer Aufgaben in Betrieb. Die Maschine ähnelt in ihren Daten weitgehend der DEMAG-Drillings-Getriebefördermaschine für Bleicherode |
| Quelle | [GHH-lieferverzeichnis Dampffördermaschinen] [125 GHH Dampffördermaschinenbau (1949) 51+53] |
| Steuerungsbauart | Öldrucksteuerung |
| Zylinderzahl | 3 |
| Expansionsstufen | 1 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 420 |
| Kolbenhub [mm] | 500 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 5500 |
| Dampfdruck [bar] | 34 |
| Dampftemperatur [°C] | 380 |
| Kondensation | Gegendruck: 2 - 3 bar |
| Abtrieb | über Getriebe auf Koepescheibe |
| Drehzahl [U/min] | 280 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Aktiengesellschaft Consolidierte Alkaliwerke, Grube Tarthun |
Tarthun |
1936 |
1946 |
Neu von GHH (kam erst während des Krieges in Betrieb) |
nach dem Kriege demontiert (genaue Zeit unbekannt) |
|