|
Escher, Wyss & Co.: Schiffsdampfmaschine
Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
Hersteller | Escher, Wyss & Co. |
Herstellort | Zürich |
Bauzeit | 1873 |
Fabrik-Nummer | 229 |
Beschreibung | Vertikale, oszillierende Maschine zum Antrieb eines Schaufelraddampfers, Leistung: 240 PS [Escher-Wyss] bzw. 200 PSi [Rindt]. Kessel (1873-1894): Zweiflammrohr-Zylinderkessel (p= 5atü) der Werft Blasewitz. 1893/94: neuer Zweiflammrohrkessel (p= 5 atü) der "Kette"-Werft Übigau; 1926/27: Dampfsteuermaschine, elektr. Beleuchtung. Daten des Schiffs (bis 1956/57): L= 57,29 m, B= 5,54 m (10,90 m über Radkästen), T= 0,58 m 1949/50: Oberdeck verlängert; 1956/57: wegen zu großen Tiefgangs verlängert auf 60,29 m. 1957/58: neue E-Anlage. Ab 12.07.1974 wegen Kesselschaden außer Dienst, schwimmendes Restaurant; ab 1976 aufgelegt. |
Anmerkungen | Ab 25.05.1873 i.B. Für Schaufelraddampfer "Germania" (III) = "Lössnitz" = "Einheit" |
Quelle | [Rindt: Weiße Flotte Dresden; Dt. Schiffahrtsarchiv 3/1980, S. 87] [Escher-Wyss: Motorboote und Motorjachten (1913) 16] [Müller/Quinger: Raddampferflotte (1995)] |
Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1873 |
1928 |
zugeliefert von Escher-Wyss |
Schiff umbenannt in "Lössnitz" |
Sächsisch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Dresden |
1928 |
1950 |
Schiff umbenannt aus "Germania" III |
verstaatlicht, Schiff umbenannt in "Einheit" |
Fahrgastschiffahrt Dresden |
Dresden |
1950 |
1975 |
mit Schiff "Lößnitz" der Sächs.-Böhmischen |
als Gaststätte "Gondelhafen", 1983 verschrottet |
|