|
|
Escher, Wyss & Co.: Schiffsdampfmaschine
| Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
| Hersteller | Escher, Wyss & Co. |
| Herstellort | ZĂĽrich |
| Bauzeit | 1886/87 |
| Fabrik-Nummer | 397 |
| Beschreibung | Diagonale Zweizylinder-Verbundmaschine (Naßdampf), Leistungs 500 PS [Escher-Wyss], später 550 [sonstige] PS. Daten des Schiffs: Salondampfer, Länge: 53,50 m, Breite: 12,50 m, Tonnage: 246,8 t, Tiefgang: 1,44 m, Geschwindigkeit: 25,0 km/h, Tragkraft: 500 Personen. Bis 1890: zwei Schaufelräder mit 9 Holzschaufeln, dann mit 8 Holzschaufeln und später mit 8 Eisenschaufeln. |
| Anmerkungen | 1886 bestellt, seit 04.06.1887 in Betrieb. Für Schaufelraddampfer "Kaiserin Elisabeth"; Gewässer: Bodensee |
| Quelle | [Escher-Wyss: Motorboote und Motorjachten (1913) 19] http://www.bodenseeschifffahrt.de [Rudloff; Jeanmaire: Schiffahrt auf dem Bodensee 2 (1981) 24] |
| Normalleistung [PS] | 500 |
| Maximalleistung [PS] | 550 |
| Steuerungsbauart | umsteuerbar |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| Kondensation | vmtl. |
| Abtrieb | Schaufelräder |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Schiffswerft Bregenz |
Bregenz |
1887 |
1919 |
Neu fĂĽr Schiff "Kaiserin Elisabeth" zugeliefert von Escher-Wyss |
umbenannt bei der Ă–BB in "Bludenz |
| Schiffswerft Bregenz |
Bregenz |
1919 |
1938 |
umbenannt aus "Kaiserin Elisabeth" (k.k. Ă–sterr. Staatsbahn) |
nach Lindau (dem dortigen Reichsbahn-Maschinenamt unterstellt) |
| Bodenseeschiffahrt Lindau |
Lindau |
1938 |
1946 |
Ă–sterreichische Bundesbahnen, Bregenz |
Ă–sterreichische Bundesbahnen, Bregenz |
| Schiffswerft Bregenz |
Bregenz |
1946 |
1958 |
Deutsche Reichsbahn, Lindau |
a.D. 1956, Okt. 1858 in Friedrichshafen verschrottet |
|