|
|
F. Schichau, Maschinen- und Lokomotivfabrik, Schiffswerft und Eisengießerei GmbH: Dampfmaschine
| Bezeichnung | Dampfmaschine |
| Hersteller | F. Schichau, Maschinen- und Lokomotivfabrik, Schiffswerft und Eisengießerei GmbH |
| Herstellort | Elbing |
| Bauzeit | 1892 |
| Beschreibung | Stehende Dreifachexpansionsmaschine mit Einständerrahmen, fünf schlanken Säulen, (wie eine Torpedoboots-Maschine) Schwungrad-Gleichstromgenerator (16polige Flachringmaschinen von Schuckert, 2x 110 V, 275 kW) auf der Kurbelwelle. Einspitzkondensation |
| Anmerkungen | [Grohmann]: 300 - 400 PSe, [Versorgung]: 350 - 450 PS, [Schichau]: 480 - 650 PSe. Ergänzungslieferung durch Schuckert, dazu ein neuer Kessel; Kosten für alles: 136.283 Mark |
| Quelle | [Die Schichau-Werke 1837 - 1912, S. 113] [Grohmann: Gesch Wasser- u Energievers Hannover (1991) 114] [Versorgung von Städten mit elektr. Strom (1891) 233] |
| Normalleistung [PS] | 480 |
| Maximalleistung [PS] | 650 |
| Steuerungsbauart | Schiebersteuerung |
| Regelungsbauart | Gewichtsregler |
| Zylinderzahl | 3 |
| Expansionsstufen | 3 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 420 |
| MD-Zylinderdurchmesser [mm] | 690 |
| ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 1050 |
| Kolbenhub [mm] | 500 |
| Dampfdruck [bar] | 12 |
| Kondensation | Einspritz |
| Abtrieb | Gleichstrom-Schwungradgenerator |
| Drehzahl [U/min] | 120 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Elektrizitätswerk der Stadt Hannover, Gleichstromwerk Osterstraße |
Hannover |
1892 |
1909 |
Neu von Schichau, Elbing (Inbetriebnahme: 01.09.1892) |
Werk um 1909 zum reinen Umformerwerk umgebaut |
|