|
|
Heinrich Lanz Aktiengesellschaft: Lokomobile
Zum Vergrößern Bild anklicken
| Bezeichnung | Lokomobile |
| Hersteller | Heinrich Lanz Aktiengesellschaft |
| Herstellort | Mannheim |
| Bauzeit | 1900 |
| Fabrik-Nummer | 10000 |
| Beschreibung | Ortsfeste Verbundlokomobile mit mit Rider-Kolbenschiebersteuerung am HD.Zylinder. Flammrohr-Rauchrohrkessel und ausziehbarem Rohrsystem; Heizfläche: 135 qm. Schiebermaschine: mit stehendem Federregler, HD: Rider-Schieber, ND: Trickschieber. Mit zwei Schwungrädern (b= 500 mm), Kondensation, Speisewasser-Röhrenvorwärmer. Leistungen: effektiv 250-300 PS, maximal mehr als 400 PS |
| Anmerkungen | Damals stärkste Lokomobile der Welt |
| Quelle | [Landw. Maschinen u. Motoren, Leo Speer (2993) 10] [Die Pariser Weltausstellung in Wort und Bild (1900) 390] [VDI (1901) 299] [Haeder: Dampfmaschinen, Bd. 2 (1903), Abb. 104-108] |
| Normalleistung [PS] | 260 |
| Maximalleistung [PS] | 400 |
| Steuerungsbauart | HD: Rider-Schieber, ND: Flachschieber |
| Regelungsbauart | Kugelregler |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 450 |
| ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 720 |
| Kolbenhub [mm] | 600 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 3200 |
| Dampfdruck [bar] | 10 |
| Kondensation | vorhanden |
| Drehzahl [U/min] | 110 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Weltausstellung Paris 1900 |
Paris |
1900 |
|
Neu von H. Lanz, Mannheim |
späterer Betreiber unbekannt |
|