Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Werk Nürnberg: Dampfmaschine


Zum Vergrößern Bild anklicken


Dampfmaschine: Löwenbäu München: Dampf- und Kältemaschine Dampfmaschine: Regelung der Zwischendampfentnahme Dampfmaschine: Lageplan des angebauten neuen Maschinenhauses


Allgemeine Daten

BezeichnungDampfmaschine
Type/EigennameLT 80
HerstellerMaschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, Werk Nürnberg
HerstellortNürnberg
Bauzeit05.07.1930
Fabrik-Nummer5063
BeschreibungLiegende Tandemmaschine mit Gabelrahmen und Lentz-Ventilsteuerung. Rechts das Riemenschwungrad, daneben Drehstromgenerator und eine Kältemaschine in Boxeranordnung. Leistung normal: 1000 PSe, maximal: 1200 PSe. Der aufgesattelte Drehstromgenerator (Hersteller: Siemens-Schuckert) hat 475 kVA = 380 kW = 500 PS (55 A bei 5000 V). Der AEG-Gleichstromgenerator wird über Baumwollriemen mit Spannrolle angetrieben; 288 kW (2500 A, 115 V). Der Linde'sche Ammoniakkompressor hat 2x 400 mm Zylinderdurchmiesser und 500 mm Hub; Kälteleistung: 1.100.000 kcal/h bei 400 PS Leistungsaufnahme. Dampfleitung: 150 mm Querschnitt. Niederdruckzylinder mit Entnahmeregler mit Servoantrieb an der Steuerwelle. Dieser besteht aus einem senkrechten Dampfzylinder mit federgespanntem Kolben, der über einen Winkelhebel und waagerechte Stange und Hebel auf einen Steuerschieber für das Drucköl wirkt. Der Servokolben dreht sich auf Steuerwelle mit und hat an beiden Enden Kolbenstangen als Zahnstangen. Diese greifen jeweils in ein Ritzel in den Exzentern. Durch Verschiebung des Kolbens / der Zahnstangen werden die Ritzel gedreht und damit die Exzentrizität der Einlaß-Exzenter verändert (weniger Füllung bei zu geringem Entnahmedruck und umgekehrt). Der Auspuffdampf gelangt über einen Entöler in zwei Wasservorwärmer (Hersteller: Maffei), stehende Zylinder mit je 100 m² Heizfläche und 36 m³ Inhalt, dann in einen Dampfberiesler (diesem Ölseparator, Kondensatrückleiter und Holzwollefilter für Speisewasserreinigung nachgeschaltet) in den Einspritzkondensator. - Versuchsergebnisse: bei 1140 PSi (HD: 619 PSi, ND: 521 PSi), ohne Zwischendampfentnahme: Dampfverbrauch 16570 kg/PSi*h: 4,54 kg, p= 13,9 bar, t= 328 °C, für Kältemaschine: 162 PS, Gleichstromgenerator: 376 PS, Drehstromgenerator: 548 PS. Mit Zwischendampfentnahme: 18900 kg Dampf, davon 1310 kg Entnahme, 931 PSi (HD: 577 PSi, ND: 354 PSi), 5,08 kg/PSi*h
AnmerkungenBestelldatum: 05.07.1930. Werk-Nr. 3401. Aufgestellt im "Altbau". Ersparnis gegenüber Dampfturbine: 40% bei Gleichstrom- und 12 % bei Kälteerzeugung.
Quelle[MAN-Dampfmaschinenliste (05.07.1930)] [Zeitschrift des Bayerischen Revisionsvereins 36 (1932) 49-58 u. 69-76]

Technische Daten

Normalleistung [PS]1000
Maximalleistung [PS]1200
SteuerungsbauartLentz-Ventilsteuerung
RegelungsbauartAchsenregler, ND-Entnahmeregler
Zylinderzahl2
Expansionsstufen2
HD-Zylinderdurchmesser [mm]610
ND-Zylinderdurchmesser [mm]1000
Kolbenhub [mm]800
Dampfdruck [bar]15.5
Dampftemperatur [°C]325
KondensationWärmetauscher, Riesler, Einspritzkondensator
AbtriebRiemenschwungrad, Drehstromgen., Kältemaschine
Drehzahl [U/min]150

Besitzverhältnisse

Besitzer Ort ab bis Herkunft Verbleib
Aktienbrauerei zum Löwenbräu München 1930 1942 Neu von MAN (Bestell-Jahr) vmtl. noch an umfirmierte "Löwenbräu"
Löwenbräu AG München 1942   vmtl. noch vorh. (Umfirmierung aus Aktienbrauerei zum Löwenbräu) unbekannt