|
|
Schiffsdampfmaschine
Zum Vergrößern Bild anklicken
| Bezeichnung | Schiffsdampfmaschine |
| Hersteller | unbekannt |
| Herstellort | in Schweden |
| Bauzeit | um 1900 |
| Beschreibung | Eine rot gestrichene stehende Schiffs-Verbundmaschine mit obenliegenden Zylindern. Der gemeinsame Schieber mit Stephenson-Steuerung liegt zwischen den Zylindern; dort befindet sich auch das Dampfeinlaßventil. Die Zylinder sind hier zusammengeschraubt. Die beiden Kurbeln sind um 180° gegeneinander versetzt. Mit Einständerrahmen, dessen ND-Teil den Kondensator bildet, die auf einem dünnen Bodenrahmen montiert sind. Am freien Wellendende sind zwei liegende Pungerpumpen, die durch Exzenter betrieben werden. |
| Anmerkungen | Zylindermaße geschätzt, da Zylinder geschlossen. Vmtl. schwedisch, da schwedische Beschriftung am Einlaßventil |
| Quelle | Dokumentation Gieseler am 02.02.2001 |
| Steuerungsbauart | einfacher Schieber |
| Regelungsbauart | Stephenson-Umsteuerung |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 120 |
| ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 250 |
| Kolbenhub [mm] | 170 |
| Kondensation | mit (im Ständer) |
| Abtrieb | Schiffswelle |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Technische Sammlung Hochhut |
Frankfurt |
2000 |
|
Reftele-Motormuseum, Schweden |
2001: vorhanden, soll vmtl. weiterveräußert werden |
| Reftele Motormuseum |
Reftele |
|
2000 |
unbekannt |
Technische Sammlung Hochhut |
|