| 
     
    | 
 
Gebr. Sulzer AG: Dampfpumpmaschine
 
Zum Vergrößern Bild anklicken 
 
 
 
| Bezeichnung | Dampfpumpmaschine | 
 
| Type/Eigenname | CVM II | 
 
| Hersteller | Gebr. Sulzer AG | 
 
| Herstellort | Winterthur | 
 
| Bauzeit | 1886 | 
 
| Fabrik-Nummer | 873/874 | 
 
| Beschreibung | Liegende Zweikurbel-Verbundmaschine mit Bajonettrahmen, mittigem Schwungrad und Sulzer-Ventilsteuerung für direkte Kupplung mit Wasserdruckpumpen an den verlängerten Kolbenstangen. Glattes Schwungrad, Breite: 220 mm. Der Regler kann für eine Drehzahl von 25 - 50 U/min (auch genannt: 27,5 - 42 U/min; urspr. einfache, belederte Ringventile (Leistung: Q= 840 cbm/h); nach Umbau der Ventile 1906/11: 65 - 70 U/min) verstellt werden; bis zum Umbau: p= 6,5 bar, dann 10 bar. Eine Auslösevorrichtung bringt sie bei einer Drehzahl von über 72 U/min zu Stehen. Einspritzkondensation im Keller; Antrieb der liegenden Luftpumpe von der ND-Hauptkurbel über Winkelhebel. Die Druckpumpen sind als doppeltwirkende Plungerpumpen (d= 280 mm, h= 900 mm). Später mit zwangläufiger Riedler-Steuerung: je Pumpe sind vier Saug- und vier Druckventilroste mit je 8 H.-B.-Ventilen angeordnet (Summe also 64 Ventile). Anfangs: Druckhöhe: 38 m, manometrisch: 52 m, Fördermenge: 92,6 bis 141,5 l/s bei 27,5 bis 42 U/min, effektive Pumpenleistung: 64,2 bis 98,0 PSe; Dampfverbrauch je PSh: 9,65 kg, 9,3-fache Verdampfung, Kohlenverbrauch je PSh: 1,03 kg. | 
 
| Anmerkungen | HD-Teil (rechts): Fabr.-Nr. 873. Besteller (1886): Städtische Wasser-, Gas- und Elektrizitätswerke; Best.-Nr. 13694. Seit 1888 i.B. Bei der Werkserweiterung 1906/11 von 6,5 bar auf 10 bar umgestellt. | 
 
| Quelle | [Sulzer-Lieferbuch] [Pichler: Das erweiterte Wasserwerk Mannheim; in Journal f Gasbeleuchtg ... (1917)] [VDI-Zeitschrift (1891) 603] | 
 
 
| Normalleistung [PS] | 150 | 
 
| Maximalleistung [PS] | 150 | 
 
| Steuerungsbauart | Ausklink-Ventilsteuerung | 
 
| Regelungsbauart | Leistungs-Gewichtsregler | 
 
| Zylinderzahl | 2 | 
 
| Expansionsstufen | 2 | 
 
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 450 | 
 
| ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 700 | 
 
| Kolbenhub [mm] | 900 | 
 
| Schwungraddurchmesser [mm] | 3500 | 
 
| Dampfdruck [bar] | 10 | 
 
| Kondensation | Einspritz im Keller | 
 
| Abtrieb | direkte Kupplung mit Wasserdruckpumpen            | 
 
| Drehzahl [U/min] | 70 | 
 
 
| Besitzer | 
Ort | 
ab | 
bis | 
Herkunft | 
Verbleib | 
 
| Wasserwerk Käfertal | 
Mannheim | 
1888 | 
  | 
neu von Gebr. Sulzer (Erstausstattung) | 
unbekannt | 
 
 
 |