|
|
Dampfmaschine
Zum Vergrößern Bild anklicken
| Bezeichnung | Dampfmaschine |
| Hersteller | unbekannt |
| Herstellort | unbekannt |
| Bauzeit | um 1900 |
| Beschreibung | Stehende Einzylindermaschine mit Einständerrahmen, vorn einer Säule und Kolbenschieber. Der Rahmen ist grün gstrichen, das Schwungrad (D= 280 mm, b= 350 mm) hat einen roten Kranz. Direkt neben dem Schwungrad außerhalb des Rahmens ist der Exzenter (mit Messing-Brille). Die Kurbel hat Gegengewichte. Das untere Lager der Kurbelstange ist geschlossen und besteht aus einem sehr dicken Ring (D= 160 mm, b= 55 mm); der zwecks Montage herausnehmbare Kurbelzapfen wird somit zwischen die Wangen eingesetzt. Am linken Ende der Kurbelwelle ist ein Flansch (D= 110 mm). Auf der Rückseite ist ein breites Schmiergefäß für vier Dochtöler. Links ist das Absperrventil (das Handrad liegt lose dabei). Die Dampfrohre sind textil-ummantelt. |
| Anmerkungen | Ohne Herstellerangabe. Zylindermaße circa. |
| Quelle | Dokumentation Gieseler am 02.02.2001 |
| Steuerungsbauart | Schiebersteuerung |
| Regelungsbauart | ohne |
| Zylinderzahl | 1 |
| Expansionsstufen | 1 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 110 |
| Kolbenhub [mm] | 100 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Technische Sammlung Hochhut |
Frankfurt |
2000 |
|
Reftele-Motormuseum, Schweden |
2001: vorhanden, soll vmtl. weiterveräußert werden |
| Reftele Motormuseum |
Reftele |
|
2000 |
unbekannt |
Technische Sammlung Hochhut |
|