|
|
Emundts & Herrenkohl: Dampffördermaschine
| Bezeichnung | Dampffördermaschine |
| Hersteller | Emundts & Herrenkohl |
| Herstellort | Aachen |
| Bauzeit | 1845 |
| Beschreibung | Doppeltwirkende Hochdruckmaschine. Balanciermaschine mit Parallelogramm-Führung und Expansionssteuerung; für eine Förderung von 2000 Scheffeln (= 103,3 t) Kohlen aus 42 Lachter = 88 m Tiefe. |
| Anmerkungen | Auf dem Beustschacht. Der Abdampf wurde zum Heizen der Kaue benutzt |
| Quelle | [Rickelmann/Röhrs: Ibbenbürener Steinkohlenbergbau, 2. Aufl., S. 51] |
| Normalleistung [PS] | 25 |
| Zylinderzahl | 1 |
| Expansionsstufen | 1 |
| Kondensation | Auspuff |
| Abtrieb | Förderung |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Zeche Glücksburg-Tiefbau |
Püsselbüren |
1845 |
1870 |
Edmundts & Herrenkohl (Förderung ab 9. Januar) |
spätestens bis 1870 (= Einstellung) |
|