R. Wolf Aktiengesellschaft: Lokomobile
Zum Vergrößern Bild anklicken
| Bezeichnung | Lokomobile |
| Hersteller | R. Wolf Aktiengesellschaft |
| Herstellort | Magdeburg |
| Bauzeit | 1910 |
| Beschreibung | Eine ortsfeste, liegende Verbundmaschine mit um 180° versetzten Kurbeln. Mit Kolbenschiebern mit federenden Dichtungsringen, Bauart Wolf. Beide Kreuzkopfführungen sind in einem Gußstück vereinigt, und der Gabelrahmen hat drei Kurbelwellenlager; daran sind die Zylinder freischwebend befestigt. Im Bereich der Kurbelwellenlager ist ein breiter, an den Kessel angenieteter Lagersattel vorhanden. Mit Einspitzkondensation unter Flur. Mit ausziehbarem Röhrenkessel und automatischer Feuerung |
| Anmerkungen | Die Maschine war bereits mehrere Monate vor Beginn der Weltausstellung in Betrieb |
| Quelle | [Deutschland in Brüssel (1910) 318] |
| Normalleistung [PS] | 500 |
| Maximalleistung [PS] | 600 |
| Steuerungsbauart | Kolbenschieber |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| Kondensation | Einspritzkondensation unter Flur |
| Abtrieb | 2 Riemen auf 2 Generatoren |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Weltausstellung Brüssel 1910 |
Brüssel |
1910 |
1910 |
Neu von R. Wolf, Buckau (vor Beginn der Ausstellung aufgestellt) |
unbekannt |
|