|
|
Heinrich Lanz Aktiengesellschaft: Lokomobile
| Bezeichnung | Lokomobile |
| Type/Eigenname | CAG |
| Hersteller | Heinrich Lanz Aktiengesellschaft |
| Herstellort | Mannheim |
| Bauzeit | 1897 |
| Fabrik-Nummer | 6590 |
| Beschreibung | Eine ortsfeste Verbund-Sattdampf-Lokomobile mit Schiebersteuerung und Flammrohr-Rauchrohrkessel (Wellrohr). Schwungradbreiten: 270 mm. Flammrohr: l= 1700 mm, D= 900/980 mm; Kesseltrommel: l= 4300 mm, D= 1400 mm; 64 Heizrohre D= 60 mm, freie Länge: 2580 mm, d= 3 mm (52 eingewalzte Rohre) bzw. d= 5 mm (12 eingeschraubte Ankerrohre); Wanddicken: Stirmplatten: 20 mm, Feuerbüchsmantel: 10 mm, Feuerbüchs-Rohrwand: 20 mm, Langekesselmantel: 15,5 mm, Rauchkammerrohrwand: 20 mm. H= 37,198 qm. MIt Überflur-Treppenrost-Vorfeuerung von Lanz |
| Anmerkungen | Mit unterirdischem Fuchs und gemauertem, 20 m hohem Kamin; oberer lichter Querschnitt: 700 mm. Kraftübertragung über Zwischentransmission auf zwei Stockwerke des angrenzenden Gebäudes. |
| Quelle | Kesselbuch von Stabila |
| Normalleistung [PS] | 60 |
| Steuerungsbauart | Schiebersteuerung |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 220 |
| ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 350 |
| Kolbenhub [mm] | 380 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 1850 |
| Dampfdruck [bar] | 9 |
| Abtrieb | Riemen von beiden Schwungrädern, Transmission |
| Drehzahl [U/min] | 110 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Stabila Meßgeräte Gustav Ullrich GmbH & Co. KG |
Annweiler |
1897 |
1929 |
neu von H. Lanz, Mannheim |
letzte Untersuchung 1929 (vmtl. durch große Lanz ersetzt) |
|