Kleindampfmaschine
Zum VergröĂern Bild anklicken
| Bezeichnung | Kleindampfmaschine |
| Hersteller | unbekannt |
| Herstellort | in Schweden |
| Bauzeit | um 1880 |
| Beschreibung | Eine stehende Einzylindermaschine mit untenliegender Kurbelwelle, oszillierendem Zylinder und Drehschiebersteuerung ohne Regler. Der Rahmen ist eine fast quadratische Grundplatte, auf die der Y-förmige StĂ€nder aufgeschraubt ist.Vor diesem sind die Kurbelscheibe und der holzverkleidete, mit MessingbĂ€ndern eingfaĂte Zylinder. Die Kolbenstange hat Marine-Kreuzkopf. Am oberen Ende des "Y" ist die Schwingrachse = Schieber des Zylinders. Am hinteren Ende der Kurbelwelle ist die Schwungscheibe. Leistung: ca. 0,5 PS bei 300 U/min und p= 5 bar |
| Anmerkungen | Baujahr unbekannt. Drehzahl vmtl. Verwendungszweck: vmtl. Antrieb eines kleinen Boots. Schwedisch |
| Quelle | Auskunft und Foto von Herrn Meckbach (2001) |
| Steuerungsbauart | Drehschieber |
| Regelungsbauart | ohne |
| Zylinderzahl | 1 |
| Expansionsstufen | 1 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 42 |
| Kolbenhub [mm] | 60 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 195 |
| Kondensation | ohne |
| Drehzahl [U/min] | 300 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Christian Meckbach |
Landstuhl |
|
|
unbekannt |
2001: vorhanden, zu besichtigen (nachfragen!) |
|