|
|
Heinrich Lanz Aktiengesellschaft: Lokomobile
Zum VergröĂern Bild anklicken
| Bezeichnung | Lokomobile |
| Type/Eigenname | ZF |
| Hersteller | Heinrich Lanz Aktiengesellschaft |
| Herstellort | Mannheim |
| Bauzeit | ab 1903 |
| Beschreibung | Eine fahrbare bzw. ortsfeste Hochdruck-Lokomobile mit Stephenson-Kessel, gebohrter Kreuzkopfgleitbahn, Zugstangen zwischen Zylinder und Kurbelwellenlagern. Geschmiedete Kurbelwelle, die Hauptlager haben Kettenschmierung, 1 Schwungrad (b= 140 mm), Expansionsschieber-Steuerung (bei selbsttÀtiger Expansion: Rider-Schieber). Kolbenspeisepumpe und Injektor. die Rauchkammer ruht auf einem kleinen, Fuà mit Pyramidenstumpf-Form. HeizflÀche: 8,22 qm oder 8,8 qm (je nach Quelle). |
| Anmerkungen | Gewicht: 2.900 kg. Preis mit einstellbarer Expansion: 4.100 Mark, mit selbsttÀtiger Expansion: 4.350 Mark. Telegramm-Bezeichnung: Feigzehncol bzw. Feigzehnfest |
| Quelle | [49 Jahre Lokomobilbau (1879-1927) bei Heinrich Lanz] [Lanz Lokomobilen; C 8200 (um 1922)] [Ill. Katalog Patent-Dampf-Dreschmaschinen No. 2000* (1905) 56] |
| Normalleistung [PS] | 11 |
| Maximalleistung [PS] | 18 |
| Steuerungsbauart | Expansionsschieber |
| Regelungsbauart | Hand/selbsttÀtig |
| Zylinderzahl | 1 |
| Expansionsstufen | 1 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 145 |
| Kolbenhub [mm] | 280 |
| Schwungraddurchmesser [mm] | 1320 |
| Dampfdruck [bar] | 10 |
| Kondensation | ohne |
| Drehzahl [U/min] | 180 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| kein spezieller |
|
|
|
|
|
|