| 
     
    | 
 
Ehrhardt & Sehmer: Walzenzugmaschine
 
Zum Vergrößern Bild anklicken 
 
 
 
| Bezeichnung | Walzenzugmaschine | 
 
| Hersteller | Ehrhardt & Sehmer | 
 
| Herstellort | Saarbrücken | 
 
| Bauzeit | 1890 | 
 
| Beschreibung | Zwillingsmaschine mit Allan-Steuerung bzw. Kolbenschiebersteuerung, zwei Bajonettrahmen, Schieberkästen zwischen den Zylindern. Durchgehende Kolbenstangen. In den selben Rahmen ist die Vorgelegewelle gelagert, die über ein pfeilverzahntes Zahnradgetriebe (2,5 : 1) angetrieben wird. Ohne Kondensation. (Diese Bschreibung bezieht sich auf den Ursprungszustand) | 
 
| Anmerkungen | Zum Antrieb der Blockstraße I. (H: Gebr. Klein, Dahlbruch): Walzen-Ø: 1100 mm, Ballenlänge: 2750 mm (damals die schwersten gebräuchen Blockwalzen). Wurde 1909 auf Zwillingstandem umgebaut (s.d.) | 
 
| Quelle | Chronik Röchling (Anf. 1930er) 214/15/27 | 
 
 
| Steuerungsbauart | Kolbenschieber mit Allan-Steuerung | 
 
| Zylinderzahl | 2 | 
 
| Expansionsstufen | 1 | 
 
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 1200 | 
 
| Kolbenhub [mm] | 1300 | 
 
 
| Besitzer | 
Ort | 
ab | 
bis | 
Herkunft | 
Verbleib | 
 
| Röchlingsche Eisen- und Stahlwerke | 
Völklingen | 
1890 | 
1909 | 
neu von Ehrhardt & Sehmer, Saarbrücken-Schleifmühle | 
durch Sack & Kiesselbach völlig umgebaut (s.d.) | 
 
 
 |