|
|
Ehrhardt & Sehmer: Dampfgebläsemaschine
| Bezeichnung | Dampfgebläsemaschine |
| Hersteller | Ehrhardt & Sehmer |
| Herstellort | SaarbrĂĽcken |
| Bauzeit | 1895 |
| Beschreibung | "Bessemer-Gebläse". Eine liegende Zweikurbel-Verbundmaschine mit Bajonettrahmen, mittigem Schwungrad und direkt hinten gekuppelten Gebläsezylindern (d= 1650 mm). Drehzahl: 42 - 52 U/min. Winddruck: 2 bar. Garantierter Dampfverbrauch: 7,2 kg/PSih |
| Anmerkungen | Preis: 122.000 Mark. Als "Zwillings-Verbundmaschine" bezeichnet, jedoch auf Abb. nur 1 Dampfzylinder je Maschinenseite erkennbar. 1922 linker Bajonettrahmen gerissen und gebunden. |
| Quelle | Chronik Röchling (Anf. 1930er) 217/18 |
| Steuerungsbauart | vmtl. Schieber (oder seitliche Ventile?) |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 1300 |
| ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 2000 |
| Kolbenhub [mm] | 1700 |
| Abtrieb | Gebläsezylinder direkt |
| Drehzahl [U/min] | 52 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Röchlingsche Eisen- und Stahlwerke |
Völklingen |
1895 |
|
neu von Ehrhard & Sehmer (Ergänzung zur Maschine von 1890) |
nach Aufstellung der MAN-Gasgebläsemaschine (1912) als Reserve |
|