|
|
Ruston, Proctor & Co.: Lokomobile
Zum Vergrößern Bild anklicken
| Bezeichnung | Lokomobile |
| Hersteller | Ruston, Proctor & Co. |
| Herstellort | Lincoln |
| Bauzeit | 1891 |
| Beschreibung | Eine ortsfeste Lokomobile mit Verbundtriebwerk, das unter dem Langkessel liegt ("undertype"), gebohrte Geradführung, 1 Schwungrad. Die Maschine ist durch eine Kulissensteuerung (am Exzenter)umsteuerbar. Mit Porter-Regler. Die Zylindergruppe dient als Auflager für die Rauchkammer. Feuerbüchskessel. Zum Antrieb eines Generators von Schuckert und eines von den Deutschen Elektrictätswerken in Aachen (je 25 PS) |
| Quelle | [Allg. Bericht Int. Elektrotechn. Ausstellung (1893) I,174 u. II,170] |
| Normalleistung [PS] | 50 |
| Steuerungsbauart | Schiebersteuerung, umsteuerbar |
| Regelungsbauart | Porter-Regler |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 230 |
| ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 356 |
| Kolbenhub [mm] | 406 |
| Dampfdruck [bar] | 9 |
| Kondensation | vmtl. ohne |
| Abtrieb | Riemen über Schwungrädern |
| Drehzahl [U/min] | 133 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Elektrotechnische Ausstellung Frankfurt 1891 |
Frankfurt |
1891 |
1892 |
neu von Ruston Proctor, Lincoln |
unbekannt |
|