|
|
Erste Brünner Maschinenfabriks-Gesellschaft: Dampfmaschine
| Bezeichnung | Dampfmaschine |
| Hersteller | Erste Brünner Maschinenfabriks-Gesellschaft |
| Herstellort | Brünn |
| Bauzeit | 1886/88 |
| Beschreibung | Liegender Zweikurbel-Verbund-Schnelläufer mit Kolbenschiebersteuerung und durchgehenden Kolbenstangen, Auspuffmaschine; Leistung: 600 bzw. 700 PS (je nach Quelle). Leistung des Generators: 320 kW, für Einphasenwechselstrom von 2000 V, Hersteller: Ganz & Co., Budapest. |
| Anmerkungen | Zweite von zwei dieser Maschinen für E-Werk Rom. Schnelläufer wurden ab 1888 geliefert - das E-Werk ging aber schon 1886 in Betrieb. |
| Quelle | [Hundertjährige Geschichte der Ersten Brünner Masch.-Fabr.-Ges. (1921) 105] [Wilkens: Elektrische Centralen (1906) 33] |
| Normalleistung [PS] | 600 |
| Maximalleistung [PS] | 700 |
| Steuerungsbauart | Kolbenschieber |
| Zylinderzahl | 2 |
| Expansionsstufen | 2 |
| HD-Zylinderdurchmesser [mm] | 600 |
| ND-Zylinderdurchmesser [mm] | 850 |
| Kolbenhub [mm] | 840 |
| Abtrieb | Stromerzeugung |
| Drehzahl [U/min] | 125 |
| Besitzer |
Ort |
ab |
bis |
Herkunft |
Verbleib |
| Società per la illuminazione di Roma col gas ed altri sistemi |
Rom |
1888 |
|
neu von Erster Brünner (vmtl. um 1888 geliefert) |
unbekannt |
|