Zeit |
Ereignis |
1899 |
Gründung als königlich preußisches Kalisalzbergwerk |
1899-1901 |
Schacht 1 abgeteuft |
01.08.1899 |
Erster Spatenstich. Der Schacht "von Velsen I" wird angehauen - benannt nach dem königlichen Oberberghauptmann Gustav von Velsen (1847-1923) |
Sept. 1901 |
Der Schacht "von Velsen I" erreicht bei 578 m Teufe das Kalilager, und bei 608 m wird die Fördersohle angehauen. Das Abteufen dauerte 25 Monate. |
1902-1903 |
Der Schacht "von Velsen II" wird abgeteuft. Er liegt 30 m westlich von Schacht I und ist bis zur Schachtsohle 661,5 m tief. - Später wird er bis auf 640 m verfüllt. |
1909 |
Der hölzerne Abteuf- und Förderturm des Schachtes II wird durch einen stählernen Turm ersetzt. |
1934-36 |
Die Gestellförderung bei Schacht I wird durch eine Skip-Gefäßförderung ersetzt. |
1935 |
Das Fördergerüst des Schachtes I wird von der Firma DEMAG aus Duisburg aufgestellt |
1946 |
Die bisher zum Preussag-Konzern gehörige Grube wird verstaatlicht |
1951 |
Umstellung von Schacht II auf Skip-Gefäßförderung |
1975 |
Das Fördergerüst des Schachtes II wird von der Firma RATIOBAU aus Staßfurt erneuert |
1988 |
Ein großer Teil der Gebäude und die Fördermaschinen werden unter Denkmalschutz gestellt. |
1991 |
Einstellung der Förderung und Aufbereitung |
1996 |
Modelluntersuchung zur Korrosion an den Tagesanlagen durch das Zollern-Institut beim Deutschen Bergbau-Museum im Auftrag der Deutschen Bundesstiftung Umwelt Hinblick auf eine museale Nutzung der Anlage. |