|
Kette, Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft
Firmenname | Kette, Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft |
Ortssitz | Dresden |
Ortsteil | Uebigau |
Straße | Kleine Packhofstr. 3 |
Postleitzahl | 01067 |
Art des Unternehmens | Reederei und Schiffswerft |
Anmerkungen | Ab 1873 als Werft der "Dresdner Frachtschiffahrts-Gesellschaft" (FSG); 1877/78 bis 1881 "Kettenschleppschiffahrt der Oberelbe" (s.d.). Auch: "Deutsche Elbschiffahrts-Gesellschaft 'Kette'". Größe der Werkstätten 1893: 584 qm, später zum Teil nach Entwürfen von Otto Intze erweitert. |
Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 3321] [VDI 47 (1903) 1390] [Wagenbreth: Dampfmaschinen (1986)] [VDI (1901) 578] [Elbschleppdampfer "Württemberg" (ca. 1988) 50] Wikipedia |
Zeit |
Ereignis |
Anfang 1868 |
Gründung des Vorgänger-Unternehmens durch Ewald Bellingrath |
1873 |
Die "Dresdner Frachtschiffahrts-Gesellschaft" (FSG) richtet in Übigau eine Schiffbauerei ein, in der sie Reparaturen an ihren Holzschiffen durchführen läßt. |
1877/78 |
Übergang auf die "Kettenschleppschiffahrts-Gesellschaft der Oberelbe" (KSO) |
Anfang 1880er |
Erweiterung der Schiffswerft durch Kessel- und Maschinenbauanstalten |
13.09.1881 |
Die "Kette" entsteht als Antwort auf die Bildung der "Österreichischen Nordwest-Dampfschiffahrts-Gesellschaft" durch Kauf der "Kettenschleppschiffahrt auf der Oberelbe", der "Vereinigten Hamburg-Magdeburger Dampfschiffahrts-Compagnie", von "Wilhelm Richter" in Stadt Wehlen und der "Magdeburger Lustdampfschiffahrts-Gesellschaft" |
1882 |
Verkauf des Raddampfers "Fürst Bismarck" an "Kette" und Umbenennung in "Herrenkrug" |
1886 |
Inbesitznahme des benachbarten Schlosses Übigau |
1887 |
Die "Herrenkrug" wird abgewrackt |
1892 |
Auf dem Werftgelände wird eine "Anstalt zur Prüfung von Schiffswiderständen und hydrometrischen Instrumenten" eingerichtet. Sie ist die erste Schiffbau-Versuchsanstalt Deutschlands. Mit ihrem Wasserbecken dient die Anlage unter der Leitung Bellingraths zur praktischen Erprobung von technischen Neuerungen im Schiffsbau. |
1903 |
Zusammenschluß mit der "Dampfschleppschiffahrtsgesellschaft Vereinigter Schiffer" und der "Österreichischen Nordwest-Dampfschiffahrts-Gesellschaft" (diese bleibt formal selbständig) zu den "Vereinigten Elbschiffahrts-Gesellschaften" (VEG) |
1905 |
Fusion von "Kette" mit "Sächsische Dampfschiffs- und Maschinenbauanstalt" zu "Dresdner Maschinenbau und Schiffswerft Uebigau AG". Letztere gibt daraufhin ihren Standort am Neustädter Hafen in der Leipziger Vorstadt Dresdens auf und siedelt komplett nach Übigau über, da dort mehr Platz für den Bau größerer Schiffe ist. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Binnenschiffahrt |
1868 |
Erste Erwähnung |
1905 |
Letzte Erwähnung |
ab anfangs 1868 |
Binnenschiffe |
1868 |
Erste Erwähnung |
1905 |
Ende (Zusammenlegung) [Günling] |
vielleicht auch späterer Beginn als 1868 |
Dampfmaschinen |
1880 |
Erste Erwähnung |
1905 |
Ende (Zusammenlegung) [Gündling] |
ab anfangs der 1880er Jahre |
Kessel |
1880 |
Erste Erwähnung |
1905 |
Ende (Zusammenlegung) [Gündling] |
ab anfangs der 1880er Jahre |
Schiffsmaschinen |
1880 |
Erste Erwähnung |
1905 |
Ende (Zusammenlegung) [Gündling] |
ab anfangs der 1880er Jahre |
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1877/78 |
40 |
|
|
|
|
1904 |
780 |
700 |
80 |
|
60 Beamte und 20 Meister |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1881 |
Umbenennung |
zuvor |
Vereinigte Hamburg-Magdeburger Dampfschiffahrts-Compagnie |
Verkauf der Schiffe am 12.09.1880 |
1905 |
Zusammenschluß, neuer Name |
danach |
Dresdener Maschinenfabrik und Schiffswerft Uebigau AG |
Kette + Dresdener Maschinenbau u. Schiffswerft --> Übigau AG |
1903 |
Anschluß (Namensverlust) |
danach |
Vereinigte Elbschiffahrts-Gesellschaften Akt.-Ges. |
3 Gesellschaften ---> VEG |
1881 |
Umbenennung |
zuvor |
Kettenschleppschiffahrt der Oberelbe |
Umfirmierung |
|