|
Aktiengesellschaft "Neptun", Schiffswerft und Maschinenfabrik
Zum Vergrößern Bild anklicken
Firmenname | Aktiengesellschaft "Neptun", Schiffswerft und Maschinenfabrik |
Ortssitz | Rostock |
Straße | Werftstr. 1 |
Postleitzahl | 18057 |
Internet-Seite | http://www.neptunwerft.de |
Art des Unternehmens | Schiffswerft und Maschinenfabrik |
Anmerkungen | Oder auch: "Schiffswerft und Maschinenbauanstalt Neptun". Gründung des Ursprungsbetriebs von A. Tischbein, der 1851 aus Magdeburg kam (s. "Schiffswerft und Maschinenfabrik von Wilhelm Zeltz und Albert Tischbein"). Seit 1928 zur "Deutschen Schiff- und Maschinenbau-Aktiengesellschaft" (s.d.), Bremen. Seit 1997 zur Meyer-Neptun-Gruppe (Papenburg). |
Quellenangaben | [Matschoss (1908) I, 201] [Redlich: Unternehmer (1964) 268] [Jb Dtdl. Bergwerke ... (1916/17)] [Tourist-Stadtführer Rostock (1977) 21f] http://www.dieter-engel.com/texte/firmen/werften |
Hinweise | [Schwarz/Halle: Schiffbauindustrie 1 + 2 (1902)] |
Zeit |
Ereignis |
1851 |
Albrecht Tischbein und Wilhelm Zeltz bauen die beiden ersten eisernen Schraubendampfer Deutschlands |
1890 |
Die Neptunwerft entwickelt sich seit 1890 zum größten industriellen Unternehmen Mecklenburgs |
23.12.1890 |
Gründung durch Umwandlung aus "Rostocker Aktien-Gesellschaft für Schiff- u. Maschinenbau" |
1891-1895 |
Von 1891 bis 1895 sinkt die Zahl der Beschäftigten von 622 auf 404, und der Stundenlohn fällt von 836,67 Mark auf 824,12 Mark [sic] |
1898 |
Bis 1898 werden für Dampfmaschinen zur Stromerzeugung, für drei Kompressoren für hydraulische Arbeiten im Schiffbau, für verschiedene Kräne und für weitere Investitionen 1.300.000,00 Mark aufgewendet. |
1914 |
Die Werft wird in den militärischen Schiffbau einbezogen. Unter anderem werden Torpedoboote und U-Boote gebaut. |
1923 |
Aus Inflationsgewinnen wird die "Neptun-Sauerstoff AG" mit einem Aktienkapital von 90 Millionen Papiermark gegründet. Außerdem beschließt die Generalversammlung, für neu ausgegebene 125 Mio. Mark Stammaktien ein modernes Siemens-Martin-Werk, ein Walzwerk und ein Rohrschweißwerk zu bauen. |
05.11.1923 |
Herausgabe von Notgeld, welches vom 5. November 1923 bis 31. Dezember 1923 gültig ist. |
1924 |
Erstellung der Goldmarkbilanz. Danach erhält der Vorstand vom Aufsichtsrat die Mitteilung, daß das verbleibende Vermögen 550.000 RM beträgt. Die Aktien von 150.000.000 Mark werden im Verhältnis 300:1 entsprechend auf 500.000 RM umgestellt. |
10.1924 |
Wegen anhaltender Verluste der Neptun-Werft muß die Stadt Rostock die Liquidation mit einer einmaligen Beihilfe in Höhe von 300.000 RM verhindern. Erst ein Betriebsmittelkredit in Höhe von 3.410.000 RM und ein weiterer Kredit in Höhe von 1 Mio. RM sichern den Fortbestand der Werft. |
01.12.1925 bis 31.01.1926 |
Ende 1925 / Anfang 1926 steigt die Arbeitslosigkeit in Rostock auf etwa 3000 Personen. Besonders deie Neptunwerft steht vor einer Katastrophe. Dank sowjetischer Schiffsreparaturaufträge bekommen etwa 1000 Werftarbeiter wieder Lohn und Brot. |
1927 |
Die DESCHIMAG übernimmt 75% der Anteile. Dies hat zur Folge, daß es für die Werft immer weniger lukrative Aufträge gibt. |
01.1928 |
Ãœbernahme von 75% des Kapitals durch die "Deutsche Schiff- und Maschinenbau-Aktiengesellschaft" in Bremen |
1931 |
Zusammenbruch der der Schröder-Bank, die bis dahin die Hausbank der Mehrheitseignerin DESCHIMAG war. Die Bank wird zwar mit Hilfe des Bremer Senats gerettet, der Konkurs der Neptun Werft ist jedoch unausweichlich. Zwar kommen unverhofft noch einige Aufträge aus der UdSSR, und die Reichsregierung unterstützt die Werft durch Verschrottungsaufträge, doch so können nur noch 90 Mitarbeiter beschäftigt werden. |
16.07.1934 |
Vor dem Amtsgericht Rostock findet der Zwangsvergleich statt. Die Actien-Gesellschaft "Neptun" Schiffs- und Maschinenfabrik wird aufgelöst. |
1991 |
Einstellung des Schiffsneubaus und Tätigkeit als Reparaturwerft |
1997 |
Die Werft wird Teil der Meyer Neptun Gruppe. |
2001 |
Der Schiffsneubau (Flußkreuzfahrtschiffe und Sektionen) wird wieder aufgenommen. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Dampfkesselanlagen |
1905 |
[Mengebier (1905] |
1916 |
[Jb Dtdl. Bergwerke ... (1916/17)] |
um 1900 |
Schiffe |
1890 |
Beginn (Umfirmierung) |
1991 |
Ende (nur noch Reparaturen) |
|
Schiffsmaschinen |
1890 |
Beginn (Umfirmierung) |
1916 |
[Jb Deutschlands Bergwerke ... (1916/17)] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Krandampfmaschine |
1905 |
Duisburger Maschinenbau Actien-Gesellschaft, vorm. Bechem & Keetman |
Krandampfmaschine |
1905 |
Duisburger Maschinenbau Actien-Gesellschaft, vorm. Bechem & Keetman |
Schiffsdampfmaschine |
1905 |
Duisburger Maschinenbau Actien-Gesellschaft, vorm. Bechem & Keetman |
Dampfmaschine |
1905 |
Duisburger Maschinenbau Actien-Gesellschaft, vorm. Bechem & Keetman |
Dampfmaschine |
1905 |
Duisburger Maschinenbau Actien-Gesellschaft, vorm. Bechem & Keetman |
Spill-Dampfmaschine |
1905 |
Thomas Smith & Sons (Rodley) Ltd. |
Dampfhammer |
1901 |
Gustav Brinkmann & Co. GmbH |
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
1899 |
Längshellinge |
4 |
|
unbekannt |
Länge bis |
100 |
m |
|
|
um 1900 |
Betriebsmaschinen |
5 |
|
unbekannt |
Gesamtleistung |
585 |
PS |
|
|
um 1900 |
elektr. Generatoren |
6 |
|
unbekannt |
Gesamtleistung |
314.2 |
kW |
|
|
um 1900 |
Kräne im Außenbetrieb |
2 |
|
unbekannt |
Gesamt-Tragfähigkeit |
|
t |
davn 1 mit 80 t Tragfähigkeit |
|
um 1900 |
Kräne in den Werkstätten |
19 |
|
unbekannt |
Gesamt-Tragfähigkeit |
|
t |
|
|
um 1900 |
Maschinen für Holzbearbeitung |
14 |
|
unbekannt |
|
|
|
|
|
um 1900 |
Maschinen für Metallbearbeitung |
260 |
|
unbekannt |
|
|
|
|
|
um 1900 |
Spezial-Werkzeugmaschinen |
23 |
|
unbekannt |
|
|
|
|
|
Zeit |
Betr.-Teil |
Fläche |
bebaut |
Gleis |
Whs |
Betr. in |
Kommentar |
1899 |
Werft |
93700 |
20650 |
|
Wasserfront: 560 m |
|
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1888 |
|
700 |
|
|
|
1890 |
789 |
|
|
|
|
1899 |
1192 |
|
47 |
58 |
15 kaufmännische, 32 technische Angestellte, 247 Schiffbauer, 29 Schmiede und Hammerschmiede, 11 Kesselschmiede, 7 Kupferschmiede, 153 Schlosser und Maschinenbauer, 48 Gießereiarbeiter, 65 Tischler und Modellbauer, 28 Maler, 4 Segelmacher, 3 Maurer und Hauszimmerleute, 8 Maschinen- und Kesselwärter, 2 Kran- und Schiffsführer, 484 Handlanger, 12 Sonstige. |
2010 |
400 |
|
|
|
|
von |
bis |
Produkt |
im Jahr |
am Tag |
Einheit |
1881 |
1890 |
Handelsschiffe |
0 |
|
Stück |
1891 |
1900 |
Handelsschiffe |
7 |
|
Stück |
1898 |
1898 |
Schiffsraum |
10957 |
|
BRT |
1898 |
1898 |
Maschinenleistung |
4300 |
|
PS |
1899 |
1899 |
Schiffsraum |
14202 |
|
BRT |
1899 |
1899 |
Maschinenleistung |
6750 |
|
PS |
1900 |
1900 |
Schiffsraum |
16237 |
|
BRT |
1900 |
1900 |
Maschinenleistung |
7550 |
|
PS |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1890 |
Umbenennung |
zuvor |
Rostocker Aktien-Gesellschaft für Schiff- u. Maschinenbau |
|
1928 |
Anschluß (Namensverlust) |
danach |
Deutsche Schiff- und Maschinenbau Aktiengesellschaft |
im Januar Ãœbernahme von 75% des Kapitals durch Deschimag |
|