Fachklinik für Lungenkrankheiten und Tuberkulose Beelitz Heilstätten

Allgemeines

FirmennameFachklinik für Lungenkrankheiten und Tuberkulose Beelitz Heilstätten
OrtssitzBeelitz (Mark)
StraßeStraße nach Fichtenwalde 16
Postleitzahl14547
Art des UnternehmensHeilstätten
Anmerkungen1945 - ca. 1990: sowj. Militärhospital. Teile (einschl. Dampfanlage) um 2000 an "Roland-Ernst-Gruppe" (bis zu deren Zusammenbruch). Das Kessel- und Maschinenhaus mit 41 m hohem Wasserturm hatte anfangs acht Zweiflammrohrkessel, p= 8 bar. Es ist von hoher technkgeschichtlicher Bedeutung wird seit ca. 1997 an "Förderverein Heizkraftwerk Beelitz Heilstätten e.V." (s.d.) betreut.
Quellenangaben[Maschinenbautechnik] Erkundigung X.1997; Besichtigung Gieseler V.1998. Auskunft Frau Dr. Elke Seidel 25.06.2001
Hinweise07.11.2000: F. Maskus (Roland Ernst-Gruppe) verspricht Material




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1894 Die Landesversicherungsanstalt Berlin beabsichtigt den Bau von vier Heilstätten nahe der Stadt Beelitz. Es sollen zwei Lungenheilstätten und zwei Sanatorien jeweils für Männer und Frauen entstehen. Die LVA ist Rentenversicherungsträger und wird zur Hauptstütze der Tuberkulosebewegung, um der drohenden Rentenlast bei weiter steigender Erwerbsunfähigkeit der versicherten Arbeiterschaft vorzubeugen.
1898 Die Landesversicherungsanstalt Berlin kauft in Beelitz ein Gelände von ca. 140 ha. - In den folgenden Jahrzehnten entsteht in diesem waldgeprägten Landschaftsraum eine moderne Lungenheilstätte, in der vornehmlich Patienten aus dem Berliner Ballungszentrum behandelt werden.
1898/02 Bau des Heizkraftwerks mit zwei stehenden Borsig-Dampfmaschinen, direkt gekuppelt mit Gleichstromgeneratoren
1898/02 Errichtung des ersten Bauabschnitts durch die zu dieser Zeit führenden deutschen Krankenhausarchitekten Heino Schmieden und Julius Boethke. Der Bereich nördlich der Bahn wird für die Lungenheilstätten vorgesehen, der südliche Bereich dient den Sanatorien für die Behandlung nicht ansteckender Krankheiten, wie beispielsweise Verdauungs-, Stoffwechsel- oder Herzkrankheiten.
1905/08 Zweite Bauphase unter der Leitung des bis 1930 verantwortlichen Architekten Fritz Schulz. Den beiden Lungenheilstätten im Norden wird je ein weiteres Gebäude mit 300 Betten hinzugefügt. Mit den auf 1.200 Betten angestiegenen Klinikgebäuden werden auch die Betriebs- und Nebengebäude erweitert. Es entstehen Wohnhäuser für Ärzte, Beamte und Angestellte sowie zusätzliche Wirtschaftsgebäude.
1. Weltkrieg Die Sanatorien werden als Verwundetenlazarett durch das Rote Kreuz genutzt, der übrige Teil dient als Militärlungenheilstätte. Bis 1919 werden mehr als 12.500 Soldaten in Beelitz versorgt.
1921 Bedingt durch die Bildung von Groß-Berlin im Jahre 1920 steigert sich die Zahl der Heilstättenanträge derart, daß die Heilstätten Beelitz im Folgejahr nur noch Frauen und Kinder aufnimmt und männliche Patienten an anderen Standorten untergebracht werden.
10.1923 Infolge von Wirtschaftskrise und Inflation muß im Laufe der Jahre 1923/24 der Betrieb stark eingeschränkt werden. Im Oktober 1923 werden die nördlich der Bahn gelegenen Lungenheilstätten sogar vorübergehend geschlossen, in den Sanatorien geht die Patientenzahl auf etwa 400 zurück.
Mitte 1925 Die ursprüngliche Belegungsstärke mit über 1.200 Patienten wird wieder erreicht.
1926 Neubau der Zentralwäscherei
1928 Erweiterung um mehr als 55 ha
1929/30 Neubau des Chirurgie-Pavillions auf dem Gebiet der Lungenheilstätte für Frauen
1929 Aufstellung von zwei Dampfturbinen, verbunden mit zwei Drehstromgeneratoren von der Brown Boveri AG
1945 Die Anlage wird militärisches Sperrgebiet und beherbergt das größte Militärhospital der sowjetischen Armee außerhalb der Sowjetunion.
1995 Das Gesamtensemble wird unter Denkmalschutz gestellt.
1997 Das Gebäude der ehemaligen Lungenheilstätte für Männer wird behutsam rekonstruiert und mit dem Betrieb eines Gesundheitsparks, bestehend aus einer neurologischer Rehabilitationsklinik und einer Klinik für angewandete Immunologie, mit neuem Leben erfüllt.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Lungen-Heilung 1898 Beginn (1898-1902 gebaut) 1945 Umwandlung in sowj. Militärhospital  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1899/1900 August Borsig
Dampfmaschine 1899/1900 August Borsig
Dampfpumpmaschine 1904 Berliner Aktiengesellschaft für Eisengießerei und Maschinenfabrikation (vorm. J. C. Freund & Co.)