|
|
Kaliwerk Friedrichshall A.-G.
| Firmenname | Kaliwerk Friedrichshall A.-G. |
| Ortssitz | Sehnde (ü. Lehrte) |
| Straße | Bismarckstr. |
| Postleitzahl | 31319 |
| Anmerkungen | Bis 30.06.1903 Sitz in Hannover. Vergl um 1943: "Kali-Chemie Aktiengesellschaft, Werk Sehnde {Friedrichshall I und II)". Der Schacht I befand sich an der Bismarckstraße, der Schacht II (angelegt 1911 - 1913) an der Billerbachstraße. [https://www.lars-baumgarten.de] nennt eine elektrische Zentralstation, bestehend aus vier Maschinenaggregaten von 2000, 1200, 600 und 150 PSe Leistung ([Philippi]: nur 150, 450, 900 PSe). Ab 1921 als "Kaliwerke Neu-Stassfurt-Friedrichshall A.-G." (s.d.). Die Gesamtfördermenge betrug 55 Millionen Tonnen Rohsalz (bis 1981). |
| Quellenangaben | [Chem Ind Dt Reich (1929/30) II 94] [Philippi: Elektrische Fördermaschinen (1927) 26] [Dinglers polytechn. Journal 325 (1910) 675+676: Fotos] |
| Hinweise | [Dinglers polytechn. Journal 325 (1910) 675+676: Fotos] [Philippi: Elektrische Fördermaschinen (1927) 26]: Schaltbild + Grundriß |
| Zeit |
Ereignis |
| 06.09.1896 |
Gründung in Hannover als Bohrgesellschaft |
| 14.09.1899 |
Umwandlung in eine AG |
| 10.11.1899 |
Eintragung ins Handelsregister |
| 12.03.1902 |
Beginn der Bohrarbeiten für Schacht I. Er wird von der Firma "Haniel & Lueg" in Düsseldorf nach dem Kind-Chaudronschen Verfahren abgebohrt. |
| 30.06.1903 |
Verlegung des Sitzes von Hannover nach Berlin |
| 09.03.1904 |
Die Bohrarbeiten für Schacht I werden in einer Teufe von 182 m eingestellt |
| 05.07.1905 |
Schacht I erreicht eine Teufe von 510 m |
| Sommer 1907 |
Bau einer provisorischen Anlage zur Verarbeitung der Hartsalze auf Chlorkalium |
| 29.06.1907 |
Verlegung des Sitzes von Berlin nach Sehnde |
| Frühj. 1908 |
Bau einer Fabrik zur Verarbeitung der Hartsalze auf Chlorkalium |
| 28.03.1911 |
Baubeginn von Schacht II |
| 19.11.1912 |
Schacht II erreicht eine Teufe von 500 m (Durchschlagssohle) |
| 27./31.03.1913 |
Durchschlag von Schacht II nach Schacht I auf der 500-m-Sohle |
| 07.10.1913 |
Schacht II erreicht eine Teufe von 813,5 m |
| 30.08.1921 |
Veränderung der Firmierung in "Kaliwerke Neu-Staßfurt-Friedrichshall A.-G." |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Salze |
1896 |
Gründung in Hannover |
1921 |
Veränderung der Firmierung in "Kaliwerke Neu-Sta |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
um 1905 |
Hannoversche Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. Georg Egestorff |
| Dampfmaschine |
um 1905 |
Hannoversche Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. Georg Egestorff |
| Dampfmaschine |
um 1905 |
Hannoversche Maschinenbau-Actiengesellschaft, vorm. Georg Egestorff |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1921 |
Umbenennung |
danach |
Kaliwerke Neu-Stassfurt-Friedrichshall A.-G. |
Friedrichshall --> Neu-Staßfurt-Friedrichshall |
|