|
C. H. Knorr GmbH
Firmenname | C. H. Knorr GmbH |
Ortssitz | Heilbronn |
Straße | Knorrstr. |
Postleitzahl | 74074 |
Art des Unternehmens | Lebensmittelfabrik |
Anmerkungen | Um 1943: Aktiengesellschaft. 1968: Gesellschafter: Dt. Maizena-Werke, Hamburg (100%). 1995: zum CPC-Konzern gehörig. Um 2000: Unilever-Bestfoods |
Quellenangaben | [Brockhaus Enzykl (1970) X, 304] [Stuttgarter Zeitung 16.8.1995, S. 10 u. 25.11.2000, S. 17] [Maschinenbau-AG, Nürnberg: Lieferbuch Dampfmaschinen] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3025] |
Zeit |
Ereignis |
1837-1838 |
Gründung der Firma C. H. Knorr als Handelsfirma für Getreide und Hülsenfrüchte in Heilbronn |
1838 |
Gründung |
1875 |
Übergang zur Nahrungsmittelfabrikation. |
1880 |
Eine sogenannte "Patentsparsuppe" kommt auf den Markt. |
22.02.1884 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
12.03.1888 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
1889 |
Knorr stellt zum ersten Mal Erbswurst her. |
1891 |
Lieferung von drei Dampfmaschinen durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
1891 |
Aufstellung eines Dampfkessels. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg |
1895 |
Bestellung/Lieferung einer Dampfmaschine durch Maschinenbau-AG Nürnberg |
27.11.1898 |
Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg. |
11.07.1899 |
Umwandlung in eine Aktiengesellschaft mit Wirkung ab 1. April 1899 und einem Grundkapital von M 2.500.000,00. |
1912 |
Knorr bringt eine Erbswurst auf den Markt. |
1920-1929 |
Die Erbswurst erlebt ihre Blütezeit. |
1922 |
Die Suppe wird in Pergamentpapier von hydraulischen Druckpressen verpackt. |
1933-1934 |
Durchführung erheblicher Neu- und Ersatzinvestitionen. |
1935-1936 |
Ausbau der Berliner Niederlassung von "C. H. Knorr" und des Werkes Bayreuth, in dem ein zweiter Hafersilo errichtet wird. |
1936-1937 |
Die C. H. Knorr G. m. b. H., Bayreuth, deren Kapital ganz im Besitz der Gesellschaft ist, erhöht ihr Kapital um RM 500.000,00, |
1938-1939 |
Vergrößerung des Maschinenparks, Erweiterung der Betriebsbauten. |
15.06.1938 |
Die ordentliche Hauptversammlung vom 15. Juni 1938 beschließt die Herabsetzung des Grundkapitals um RM 8.000,00 durch Einziehung von RM 8.000,00 Vorzugsaktien nach Erwerb durch die Gesellschaft ohne Befolgung der Vorschriften über die ordentliche Kapitalherabsetzung. |
1939-1940 |
Herabsetzung des Grundkapitals um RM 600.000,00 durch Einziehung von Vorratsaktien. |
1941-1942 |
Erwerb eines größeren Grundstücks |
12.03.1941 |
Die Hauptversammlung vom 12. März 1941 beschließt Erhöhung des Grundkapitals um RM 5.400.000,00 auf RM 10.800.000,00 durch Ausgabe neuer Stammaktien zu 125 %. |
29.10.1941 |
Laut Aufsichtsratsbeschluß vom 29. Oktober 1941 Kapitalberichtigung gemäß DAV vom 12. Juni 1941 um 50 % = RM 5.400.000,00 auf RM 16.200.000,00 mit Wirkung zum 31. März 1941 durch Entnahme von RM 738.800,00 aus der gesetzlichen Rücklage, von RM 1.253.600,00 aus der freien Rücklage und aus dem Gewinnvortrag, von RM 2.983.380,14 aus Zuschreibungen zum Anlagevermögen, von RM 424.219,86 aus sonstigen Bilanzposten. |
1959 |
Umwandlung in eine GmbH |
1960 |
Die Erbswurst wird vollautomatisch produziert. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Erbswurst |
1889 |
Beginn |
1995 |
[Stuttgarter Zeitung 16.8.1995, S. 10] |
|
Fertigsuppen |
1880 |
Beginn |
1995 |
[Stuttgarter Zeitung 16.8.1995, S. 10] |
|
Nahrungsmittel |
1900 |
bekannt |
1970 |
[Brockhaus Enzykl (1970) X, 304] |
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
02.02.1884 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampfmaschine |
12.03.1888 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampfmaschine |
1891 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampfmaschine |
1891 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampfmaschine |
1891 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampfmaschine |
11.1898 |
Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn |
Dampfmaschine |
1900-1911 |
Gebr. Sulzer AG |
Dampfmaschine |
1895 |
Maschinenbau-Aktiengesellschaft Nürnberg |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Alexander Knorr, Heilbronn; Hanns Hesse, Heilbronn; stellv. Vorstandsmitglied: Alfred Liebich, Heilbronn. Aufsichtsrat: Gustav Pielenz, Kommerzienrat, Heilbronn, Vorsitzer; Erwin Dircks, Generaldirektor, Hamburg, stellv. Vorsitzer; Fred Geyer, Bankdirektor, Heilbronn; Dr. Richard Kaselowsky, Fabrikant, Bielefeld; Carl Knorr, Fabrikdirektor i. R., Heilbronn; Georg Rümelin, Bankdirektor, Heilbronn; Dr. phil. Ernst Wecker, Fabrikant, Heilbronn; Dr. G. A. Krause, München. Abschlußprüfer für das Geschäftsjahr 1943/44: Heilbronner Treuhand-Gesellschaft m. b. H., Heilbronn. Geschäftsjahr: 1. April bis 3l. März. Hauptversammlung (Stimmrecht): Je nom. RM 100,00 Stammaktien l Stimme. Reingewinn-Verwendung: Der Reingewinn, der sich nach Vornahme von Abschreibungen, Wertberichtigungen, Rückstellungen und Rücklagen - einschließlich der Einstellung in die gesetzliche Rücklage und des Gewinnvortrages auf neue Rechnung - ergibt, wird, nachdem der Aufsichtsrat den ihm nach § 16 der Satzung zukommenden Anteil am Jahresgewinn erhalten hat, an die Aktionäre verteilt, soweit die Hauptversammlung keine andere Verwendung beschließt. Grundkapital: nom. RM 16.200.000,00 Stammaktien in 15.340 Stücken zu je RM 1.000,00 (Nr. l-15340). in 8600 Stücken zu je RM 100,00 (Nr. 1-1400, 2801-10.000), |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3025] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Gegenstand des Unternehmens: Herstellung und Vertrieb von Nahrungsmitteln aller Art und verwandten Erzeugnissen. Die Gesellschaft kann Zweigniederlassungen im In- und Auslande errichten und sich an anderen. Unternehmungen unmittelbar oder mittelbar beteiligen sowie Interessengemeinschaftsverträge abschließen. Erzeugnisse: Hafernährmittel, Suppenerzeugnisse, Würze, Fleischbrühwürfel, Teigwaren, Futtermittel. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3025] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Beteiligung an folgenden Unternehmens |
TEXT | Beteiligungen (s.d.): 1. C. H. Knorr G. m. b. H., Bayreuth, Beteiligung: 100%; 2. C. H. Knorr G. m. b. H., Berlin, Beteiligung: 100%; 3. C. H. Knorr G. m. b. H., Wels (Oberdonau), Beteiligung: 100%; 4. C. H. Knorr G. m. b. H., Posen, Beteiligung: 100 %; 5. Mondamin G. m. b. H., Berlin, Beteiligung: 25%. Buchwert der Beteiligungen: RM 5.862.460,00. Buchwert der Wertpapiere: RM 1.166.182,60. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 3025] |
|