Historisches Museum Bielefeld

Allgemeines

FirmennameHistorisches Museum Bielefeld
OrtssitzBielefeld
StraßeRavensberger Park 2
Postleitzahl33607
Internet-Seitehttp://www.historisches-museum-bielefeld.de
Art des Unternehmensstadtgeschichtliches Museum
Anmerkungen1995: zu "Historische Museen". Handy Herr Uffmann: 0175/1833820
QuellenangabenTelefonate (2001)
HinweiseÖffnungszeiten: Mi-Fr 10.00-17.00 Uhr, Sa/So 11.00-18.00 Uhr. Eintrittspreise: 3,00 Euro, ermäßigt 2,00 Euro (bei Sonderausstellungen 1,50 Euro Aufschlag), Familien 7,00 bzw. 8,00 Euro, Schüler im Klasserverband 0,50 Euro. Gruppenermäßigungen. Zufahrt über die A2, Abfahrt Bielefeld-Zentrum, stadteinwärts, der Beschilderung "Ravensberger Park" folgen. Vom Hauptbahnhof in Richtung Kesselbrink, dann Richtung Polizeipräsidium, zur Heper Straße. Internet: www.historisches-museum-bielefeld.de. - Vielen Dank für die Übermittung von Informationen über Bielefelder Dampfmaschinen! - Am 24.01.2001 das Fax vom 12.11.2000 nochmal übermittelt; im Juli 2001 3x erinnert; 27.07.2001: erneute Zusage von Material über die eigenen Dampfmaschinen. Bis 18.08.2001 nicht eingetroffen, so daß keine erschöpfenden Angaben über die vorhandenen Dampfmaschinen möglich sind.




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1876 Gründung des Historischen Vereins für die Grafschaft Ravensberg, der erste Sammlungen für ein Museum anlegt.
1889 Erste Museumsaufstellung in der Sparrenburg
1895 Übergabe der Museumsbestände an die Stadt
1906 Eröffnung eines Städtischen Museums mit stadtgeschichtlicher und naturkundlicher Abteilung an der Koblenzer Straße (später: Kunsthalle)
1917 Eröffnung des Bauernhaus-Museums
nach 1945 Magazinierung der Museumsbestände im Haus Wertherstr. 3
1964 750-Jahr-Feier der Stadt Bielefeld, Ratsbeschluß zur Gründung eines Historischen Museums
1966 Eröffnung eines Kulturhistorischen Museums im Waldhof, das für wenige Jahre eine Auswahl der Bestände zeigt.
1971 Einrichtung einer Stadtgeschichtlichen Ausstellung durch das Stadtarchiv im Haus Wertherstr. 3 als Provisorium für ein künftiges Historisches Museum
1975 Umzug von Archiv und Ausstellung in das Ankergebäude an der Rohrteichstraße
1976 Entscheidung für die Sanierung der Ravensberger Spinnerei
1977 Beschluß des Kultur- und Weiterbildungsausschusses zur Einrichtung eines Historischen Museums
1985 Beschluß des Kultur- und Weiterbildungsausschusses zur Einrichtung eines Historischen Museums
1987 Einstimmiger Beschluß des Kultur- und Weiterbildungsausschusses für das inhaltliche Konzept, das die Stadtgeschichte mit dem Schwerpunkt Industriekultur behandelt
Febr. 1988 Beginn der Bauarbeiten an der Sheddachhalle (1. Bauabschnitt)
1990-1992 Aufbau der Museumsinfrastruktur, Konzeptionsarbeit
1992 Baubeginn an der Karderie als Sonderausstellungs- und Verwaltungsgebäude (2. Bauabschnitt)
Febr. 1992 Beauftragung des Gestalters Michael Hoffer, München, mit der Einrichtung der Dauerausstellung
05.1994 Eröffnung des Historischen Museums
19.11.1994 Eröffnung der Ausstellung "500 Jahre Schedelsche Weltchronik" (Laufzeit bis 22. Januar 1995).
Die Ausstellung widmet sich dem wohl berühmtesten Buch der Inkunabelzeit, der 1493 in Nürnberg gedruckten Schedelschen Weltchronik. Neben einer Dokumentation zur Entstehung der Weltchronik ist auch ein lateinisches Originalexemplar zu sehen.
04.02.1995 Eröffnung der Ausstellung "200 Jahre Freimaurerei in Bielefeld" (Laufzeit bis 5. März 1995).
Die 150-Jahrfeier der Bielefelder Loge "Armin zur Deutschen Treue" bietet den Anlaß, die insgesamt zweihundertjährige Geschichte der Freimaurerei in Bielefeld zu verfolgen.
17.05.1995 Eröffnung der Ausstellung "Blickpunkt Burg" (bis 11. Juni 1995). Ein Jugendfotokurs der Städtischen Musik- und Kunstschule nahm sich Bielefelds Wahrzeichen, die Sparrenburg, als Motiv vor. Aus der Fülle der ausschließlich in Schwarz-Weiß hergestellten Aufnahmen wird eine Auswahl präsentiert, die viele ungewöhnliche Blicke auf die Burg eröffnen.
06.1995 Einweihung der Karderie
25.06.1995 Eröffnung der Ausstellung "Madagaskar - Land zwischen den Kontinenten" (konzipiert vom Linden-Museum Stuttgart läuft bis 16. Juli 1995). Die Ausstellung wird in Zusammenarbeit mit der Deutsch-Madagassischen Gesellschaft gezeigt. Mit 250 Objekten gelingt es, die von afrikanischen, asiatischen und kolonial-europäischen Einflüssen geprägte traditionelle Kultur Madagaskars umfassend vorzustellen.
29.07.1995 Eröffnung der Ausstellung "Alt-Bielefeld" mit Bildern von Carl Determeyer (bis 20. August 1995).
Der münsterische Maler Carl Determeyer (1897-1976) hat in sorgfältig ausgeführten Aquarellen in den 1930er Jahren Straßenzüge und historische Einzelbauten der Bielefelder Innenstadt festgehalten. Zwanzig dieser großformatigen Bilder sind ausgestellt, die aufgrund ihrer dokumentarischen Genauigkeit den Verlust ermessen lassen, den Krieg und Wiederaufbauzeit der gewachsenen Bausubstanz in Bielefelds Zentrum zugefügt haben.
03.09.1995 Eröffnung der Ausstellung "Bildersteine - Steinbilder" mit lithographischen Drucken für Werbung und Illustration (Laufzeit bis 22. Oktober 1995). Das Westfälische Museumsamt hat diese Ausstellung zur Geschichte und Technik der Lithographie zusammengestellt. Neben Beispielen von lithographierten Druckerzeugnissen aller Art können die Besucher anhand verschiedener Pressen und anderer Druckmaschinen den Werdegang einer Lithographie nachvollziehen.
15.10.1995 Eröffnung der Ausstellung "Likörfabrik J. Bansi Bielefeld 1823-1960" (läuft bis 7. Januar 1996).
Mit dieser Ausstellung wird der umfangreiche Firmen- und Familiennachlaß Bansi, den das Historische Museum erworben und wissenschaftlich erschlossen hatte, der Öffentlichkeit vorgestellt.
19.11.1995 Eröffnung der Ausstellung "Aus grauer Städte Mauern - Bürgerliche Jugendbewegung in Bielefeld 1900-1933" (Laufzeit bis 18. Februar 1996). Aus den Forschungen im Rahmen einer Geschichtswerkstatt entstanden, präsentiert die Ausstellung erstmals einen umfassenden Überblick zur Geschichte der Jugendbewegung in Bielefeld.
21.01.1996 Eröffnung der Ausstellung "Bronzezeit in Ostwestfalen" (bis 18. Februar 1996) aus Beständen des Historischen Museums. Ergänzt durch einige Leihgaben, bieten sie einen guten Einblick in die Lebensverhältnisse der Menschen in der Bielefelder Region in der Bronzezeit.
Febr. 1996 Auszeichnung mit dem Dibner Award der Society für the History of Technology (SHOT), der vorbildliche Ausstellungen zur Technik- und Sozialgeschichte prämiert und erstmals einem europäischen Museum zuerkannt wird.
24.03.1996 Eröffnung der Ausstellung "Gisela Wölbing/Gertrud van Dyck - Fotografinnen in Bielefeld 1954-1975"
(Laufzeit bis 26. Mai 1996). Aus dem fotografischen Lebenswerk der beiden Frauen wird ein repräsentativer Querschnitt auswählt, der einen Höhepunkt in den Künstlerporträts aus Paris hat.
15.06.1996 Eröffnung der Ausstellung "Flucht und Vertreibung 1946-1996" (gezeigt bis 28. Juli 1996). Die eindrucksvolle Dokumentation verdeutlicht die Flucht und Vertreibung im Zweiten Weltkrieg in ihren Auswirkungen. Die Aufnahme von Vertriebenen in Bielefeld und die mühsame Eingliederung angesichts von Wohnungsnot, mangelnder Ernährung und Versorgung und anderen Problemen wird nicht zuletzt anhand von Einzelschicksalen nachvollziehbar gemacht.
08.09.1996 Eröffnung der Ausstellung "Zugänge zum Judentum" (läuft bis 10. November 1996). Auf drei verschiedenen Wegen suchte die Ausstellung sich dem Thema zu nähern: durch die ikonographische Betrachtungsweise zu "Ecclesia und Synagoga" (Prof. Herbert Jochum, Saarbrücken), durch eine Einführung in die jüdische Glaubenswelt unter dem Titel "Lebendiges Judentum" (Adalbert Böning, Hagen) und mit der Dokumentation "Jüdische Diaspora Minden-Ravensberg".
10.10.1996 Eröffnung der Ausstellung "Den Vogel abgeschossen. Aus der Geschichte des Schützenwesens in Bielefeld"
(gezeigt bis 10. November 1996). Anläßlich des 47. Westfälischen Schützentages in Bielefeld dokumentiert die Ausstellung die Tradition des Schützenwesens in der Stadt, die bis 1831 zurückreicht.
04.12.1996 Eröffnung der Ausstellung "Wieviel Wärme braucht der Mensch? Die Geburt der Kultur aus dem Feuer und das Energieproblem heute" (geöffnet bis 2. März 1997; konzipiert vom Deutschen Museum in München). Die Ausstellung verbidnet einen Gang durch die Kulturgeschichte der häuslichen Wärme mit einer Darstellung gegenwärtiger Energieformen und der Frage, wie die Energieversorgung der Zukunft aussehen könnte.
09.03.1997 Eröffnung der Ausstellung "Gegenwind. Zur Geschichte des Radfahrens" (bis 20. April 1997)
durch das Kultursekretariat NRW in Gütersloh mit Beständen aus verschiedenen Privatsammlungen
04.1997 Auszeichnung mit dem Europäischen Museumspreis (Sonderpreis)
18.05.1997 Eröffnung der Ausstellung "150 Jahre Köln-Mindener Eisenbahn" (gezeigt bis 12. Oktober 1997).
Die Menschen im Dienste der Bahn stehen im Mittelpunkt, als das Historische Museum an die Einweihung der Köln-Mindener Strecke vor 150 Jahren erinnert, die Bielefeld an das damals modernste Verkehrsmittel anschloß und zum wirtschaftlichen Aufstieg der Stadt beitrug.
26.10.1997 Eröffnung der Ausstellung "Mit Gutenberg ins Internet. 150 Jahre Gundlach" (bis zum 12. Januar 1998 gezeigt). Das Jubiläum des Unternehmens E. Gundlach ist der Anlaß, die Berufsfelder in dem für Bielefeld so wichtigen grafischen Gewerbe in ihrer historischen Dimension vorzustellen.
08.04.1998 Eröffnung der Ausstellung "Deutsche jüdische Soldaten. Von der Epoche der Emanzipation bis zum Zeitalter der Weltkriege" (bis 26. April 1998 geöffnet). Die Ausstellung schildert in Text- und Bildzeugnissen die Schicksale jüdischer Soldaten von den Napoleonischen Kriegen bis zu den Weltkriegen des 20. Jahrhunderts.
10.05.1998 Eröffnung der Ausstellung "Kurfürst und Kaiser. Der Übergang Bielefelds an Brandenburg-Preußen 1647 im Spiegel des Wilhelminismus" (läuft bis 16. August 1998). Der Übergang der Grafschaft Ravensberg an die Hohenzollern ist für die wilhelminische Festkultur ein willkommener Anlaß, mit Denkmälern, Festreden und öffentlichen Feiern die Verbundenheit mit dem Herrscherhaus zu demonstrieren.
07.08.1998 Eröffnung der Ausstellung "Seht, welch kostbares Erbe! Bedrohte Baudenkmale in Deutschland" (gezeigt bis 6. September 1998). Sie stellt 21 Projekte vor - Kirchen, Klöster, Burgen und Schlösser, Bürgerhäuser und technische Denkmale - und informiert über die Arbeit der Stiftung Denkmalschutz.
06.09.1998 Eröffnung der Ausstellung "Gertrud Kleinhempel 1875-1948. Künstlerin zwischen Jugendstil und Moderne" (bis 22. November 1998). Die Ausstellung zeigt erstmals einen Querschnitt durch das gestalterische Schaffen dieser bemerkenswerten Frau.
06.12.1998 Eröffnung der Ausstellung "Motorräder aus Bielefeld" (geöffnet bis 7. März 1999). Mit etwa 100 originalen Maschinen von Dürkopp, Anker, Göricke, Rabeneick oder Rixe bietet die Ausstellung einen eindrucksvollen Überblick über einen bisher wenig gewürdigten Aspekt der Bielefelder Industriegeschichte
17.03.1999 Eröffnung der Ausstellung "Maler und Lackierer - ein edler und farbiger Beruf" (bis 2. Mai 1999). Die Maler- und Lackiererinnung Bielefeld stellt mit Unterstützung des Deutschen Maler- und Lackierermuseums Hamburg die Traditionen und die Gegenwart ihres Handwerks für interessierte Besucher dar.
09.05.1999 Eröffnung der Ausstellung "Für Freiheit und Recht - Westfalen und Lippe in der Revolution 1848/49" (läuft bis 15. August 1999). Anläßlich der 150. Wiederkehr des Revolutionsjahres werden der Verlauf und die Auswirkungen der Revolution auf regionaler und lokaler Ebene in Westfalen-Lippe.
17.10.1999 Eröffnung der Ausstellung "Späte Freiheiten. Geschichten vom Altern" (bis 16. Januar 2000). Den Chancen und Problemen der alten Generation widmet sich die Ausstellung, die auch Raum für ganz persönliche Erfahrungen und Schicksale läßt. Sie ist ein Gemeinschaftsprojekt von: Historisches Museum Bielefeld, Schweizerisches Landesmuseum Zürich, Siemens Kulturprogramm, Zentrum Technik & Gesellschaft der TU Berlin.
14.11.1999 Eröffnung der Ausstellung "ZeitZeichen. Das Kalender-Kabinett der Eilers-Werke" (gezeigt bis 30. Januar 2000). Das Kalenderkabinett der Bielefelder Eilers-Werke, das hier erstmals einer breiteren Öffentlichkeit vorgestellt wird, umfaßt fünf Jahrhunderte Kalendergeschichte. Die Ausstellung zeigt die Geschichte der Zeitrechnung, die Entwicklung des Gebrauchsgegenstands Kalender und einen kurzen Abriß zur Firmengeschichte der Eilers-Werke.
26.03.2000 Eröffnung der Ausstellung "Netzwerk Stadt. Aufbruch in ein neues Zeitalter" (offen bis 9. Juli 2000). Das Jubläum Hundert Jahre Elektrizität und Straßenbahn in Bielefeld gibt den Anstoß für diese in Kooperation mit den Stadtwerken Bielefeld entstandenen Ausstellung.
13.08.2000 Eröffnung der Ausstellung "Querbeet. Historische Gärten in Ostwestfalen-Lippe" (bis 14. Januar 2001).
Im Rahmen des EXPO-Projektes "Gartenlandschaft OWL" bietet die Ausstellung die Möglichkeit eines kulturgeschichtlichen Rundgangs durch die Gärten der Region vom Mittelalter bis zur Gegenwart.
05.12.2000 Eröffnung der Ausstellung "Hauptsache Handwerk" (präsentiert bis 7. Januar 2001). Zwölf Studierende der FH Bielefeld im Studiengang Fotodesign unternahmen im Auftrag der Handwerkskammer Ostwestfalen-Lippe einen Streifzug mit der Kamera durch Handwerksbetriebe der Region. Eine Auswahl der Fotos, die bei diesem mehrmonatigen Projekt entstanden sind, wird präsentiert.
13.02.2001 Eröffnung der Ausstellung "Standhaft trotz Verfolgung. Jehovas Zeugen unter dem NS-Regime" (läuft bis 1. April 2001). Die von der Arbeitsgruppe "Lila Winkel" erarbeitete Wanderausstellung ruft eine wenig bekannte Opfergruppe des Nationalsozialismus ins Gedächtnis: die Zeugen Jehovas. Ihren Leidensweg dokumentiert die Ausstellung mit Schrift- und Bildzeugnissen, vermehrt durch Fallbeispiele aus der Region, die das Stadtarchiv Bielefeld aufgearbeitet hat.
22.04.2001 Eröffnung der Ausstellung "KunstLeben 1945-1960. Wendt, Heiner, Kraft und die Bielefelder Kunstszene"
(gezeigt bis 1. Juli 2001). Zum 100. Geburtstag der drei Künstler Erwin Wendt, Wilhelm Heiner und Otto Kraft zeigen neben größeren Werkpartien der genannten Künstler Bilder und Plastiken von weiteren zwanzig Künstlern die Bandbreite des künstlerischen Schaffens in der Nachkriegszeit.
19.08.2001 Eröffnung der Ausstellung "Aus Bielefeld in die Welt. 125 Jahre Anker-Werke" (gezeigt bis 30.12.2001). Die Ausstellung zeigt die ganze Palette der Firmenprodukte: alte Nähmaschinen und Registrierkassen, Fahrräder und Motorräder, die Meisterwerke der Mechanik bis hin zu den ersten elektronischen Kassensystemen. So spiegelt sich in 125 Jahren Unternehmensgeschichte ein Stück Stadt- und Zeitgeschichte im Zeichen des Ankers.
11.11.2001 Eröffnung der Ausstellung "Kinderwünsche  Sammlerträume. Historisches Blechspielzeug" (bis 06.01.2002 gezeigt). Die Ausstellung präsentiert eine Auswahl von Blechspielzeug aus einer umfangreichen Privatsammlung. Bekannte Hersteller wie Arnold, GAMA, Schuco, Tipco u. a. sind vertreten.
2002 Eröffnung der Ausstellung "Heimatfront  Front in der Heimat". Anhand der Bielefelder Kriegschronik, einer bedeutsamen Quelle, wird mit Objekten und Dokumenten das Geschehen an der Heimatfront dargestellt. Die Ausstellung ist ein Projekt der VHS-Geschichtswerkstatt in Kooperation mit dem Stadtarchiv Bielefeld.
27.01.2002 Eröffnung der Ausstellung "Verbrechen der Wehrmacht. Dimensionen des Vernichtungskrieges 1941-1944"
(vorher in Berlin gezeigt, läuft bis 17.03.2002). Die Ausstellung zeigt, daß die Wehrmacht in Ost- und Südosteuropa am Vernichtungskrieg gegen die Zivilbevölkerung beteiligt war.
26.05.2002 Eröffnung der Ausstellung "Kaufschön. 200 Jahre Textilveredlung in Ostwestfalen-Lippe (gezeigt bis 29.09.2002). Die Ausstellung zeigt die Entwicklung der Textilveredlung bis in die Gegenwart unter Aspekten der Wirtschafts-, Sozial-, Kultur- und Umweltgeschichte.
10.11.2002 Eröffnung der Ausstellung "Die Winterreise. Historische Schlitten aus der Sammlung Bollweg" (bis 02.02.2003 gezeigt). Die Ausstellung zeigt ca. 60 Schlitten aus Deutschlands größter Privatsammlung und stellt die Kulturgeschichte dieses Beförderungsmittels vor. Dabei reicht die Bandbreite von niedlichen Puppenschlitten bis zu mächtigen Lastschlitten, vom eleganten Kutschenschlitten bis zur selbst gebauten Rodel
06.04.2003 Eröffnung der Ausstellung "Alles Super! 75 Jahre Tankstelle (gezeigt bis 28. September 2003). Die Ausstellung zeigt viel Interessantes zur Benzin- und Tankstellengeschichte und präsentiert Oldtimerfahrzeuge.
15.06.2003 Eröffnung der Ausstellung "Carpe diem! Hans (Giovanni) Grohé 1913  2001 (Ende am 27. Juli 2003).
Die Ausstellung ist eine Hommage an den Illustrator, Grafiker, Bildhauer, Lehrer und Mensch Hans Grohé, Lehrer an der Werkkunstschule Bielefeld und später als Professor am Fachbereich Design der Fachhochschule.
02.11.2003 Eröffnung der Ausstellung "Hart und zart. Die Trachtenpuppen des Jungdeutschen Ordens (Laufzeit bis 8. Februar 2004). Die Ausstellung die Bielefelder Puppen mit vorwiegend ländlicher Kleidung aus Nord- und Nordwestdeutschland mit dem Schwerpunkt Westfalen und Schaumburg-Lippe vollständig und frisch restauriert und ordnet sie in den politischen und soziokulturellen Hintergrund ihrer Entstehungszeit ein.
2004 Eröffnung der Ausstellung "Abgefahren. Modellbahnträume vom 'Tröpfler' zur digitalen Eisenbahn
18.04.2004 Eröffnung der Ausstellung "Pudding: Vom süßen Leben im Industriezeitalter" (gezeigt bis zum 3. Oktober 2004). Mit der Darstellung der Geschichte des Zuckers, Maschinen aus der Puddingproduktion, übergroßen, begehbaren, bunten Faltschachteln und Tüten, in die das Puddingpulver abgefüllt wurde, zahlreichen Zeitungsanzeigen, Plakate, Blechschilder und Hörfunkwerbespots des Bielefelder Erfolgsunternehmens Dr. Oetker sowie anderer Puddinghersteller wie Reese, Hansa, Töllner und Dr. Crato.
2005 Eröffnung der Ausstellung "Anne Frank  eine Geschichte für heute / Jüdisches Leben in Deutschland heute"
2005 Eröffnung der Ausstellung "LEGO. Kinderspiele  Sammlerwelten"
13.03.2005 Eröffnung der Ausstellung "Guck mal, was du kaufst! Konsum für Groß und Klein" bzw. "Für'n Groschen Klüm'chen" (beide bis 19.08.2005). Die Ausstellung will die Verbraucherrechte von Kindern und Jugendlichen herausstellen und ihre Position als kritische Konsumenten stärken. Dabei bieten sich verschiedene Stationen zum Mitmachen und spielerischen Forschen an. "Für'n Groschen Klüm'chen" stellt der aktuellen Situation Konsumwünsche und möglichkeiten von Kindern in den 1950er Jahren gegenüber
26.02.2006 Eröffnung der Ausstellung "Staatssicherheit  Garant der SED-Diktatur" (geöffnet bis 19.03.2006). Die Ausstellung enthüllt die Arbeitsweise der Stasi und gibt mit Einzelschicksalen Opfern und Tätern ein Gesicht.
02.04.2006 Eröffnung der Ausstellung "Burgen  Geheimgänge  Zauberei" (läuft bis 28.05.2006)
15.06.2006 Eröffnung der Ausstellung "Carnival der Kulturen  zu Gast im Museum" (bis 27.08.2006)
15.10.2006 Eröffnung der Ausstellung "Zwischen Himmel und Erde. Evangelische Kirche und Moderne in Bielefeld" (geöffnet bis 28.01.2007)
30.01.2007 Eröffnung der Ausstellung "Anspinnen. 150 Jahre Ravensberger Spinnerei", die bis bis Ende 2007 läuft
25.03.2007 Eröffnung der Ausstellung "Kauflust. 100 Jahre Einkaufen in Bielefeld", gezeigt bis 26.8.07
14.10.2007 Eröffnung der Ausstellung "Werkkunst. Kunst und Gestaltung in Bielefeld 1907-2007" (bis 10.02.2008 geöffnet)
13.04.2008 Eröffnung der Ausstellung "SportGeist. Die Kulturgeschichte von Turnen und Sport in Westfalen" (Ende am 07.09.2008)
26.10.2008 Eröffnung der Ausstellung "Blechzauber. Dampfmaschine und Puppenhaus" (bis 18.01.2009)




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Darstellung der Industriegeschichte Bielefelds          




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1842 Hüttengewerkschaft und Handlung Jacobi, Haniel und Huyssen
Dampfmaschine 1900 Dingler'sche Maschinenfabrik
Dampfmaschine 1905 K. & Th. Möller GmbH, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisengießerei
Dampfmaschine 1928 K. & Th. Möller GmbH, Maschinenfabrik, Kesselschmiede, Eisengießerei
Dampfmaschine 1885 Dingler'sche Maschinenfabrik