|
D. F. Woudagemaal
Zum Vergrößern Bild anklicken
|
Firmenname | D. F. Woudagemaal |
Ortssitz | Lemmer (Niederl) |
Ortsteil | Tacozijl |
Internet-Seite | http://www.woudagemaal.nl |
Art des Unternehmens | Polderpumpwerk |
Anmerkungen | Die Anlage (1913-20 gebaut) ist als UNESCO-Weltkulturerbe anerkannt. Das größte, noch in Betrieb befindliche Dampfpumpwerk der Welt. Der Hauptzweck ist die Förderung von Wasser aus dem "boezem" in das IJsselmeer. "boezem" ist das vollständige Seen- und Kanalsystem, das miteinander verbunden ist. Es gibt über 800 kleinere Pumpstationen, die das Wasser aus verschiedenen Poldern pumpen. Das Maschinenhaus ist 62 x 15 m groß und ruht auf einer Fundamentplatte von 82,3 x 44,4 qm auf 1950 Pfählen. Zulaufkanal: 68 m Sohlbreite, 3,20 m Tiefe, 87,20 m Spiegelbreite. |
Quellenangaben | [De Ingenieur (1925) 1065] Auskunft Theo Kuilboer (17.07.2010) |
Hinweise | Öffnungszeit (2010): März, April, Oktober Di-So 13.30 u. 15.00 Uhr; Mai-Sept Di-So 10.00, 13.30 und 15.00 Uhr und So 13.30 und 15.00 Uhr. Eintrittspreise: 5,00 Euro, über 65 Jahre und Gruppenbesucher 4,00 Euro, Kinder 3,00 Euro, Schülergruppen 2,00 Euro. Liegt an der Provinzialstraße N359 von Lemmer in Richtung Balk; die Bushaltestelle ist 3,9 km entfernt. |
Zeit |
Ereignis |
1915 |
Der Hauptingenieur der provinzialen Wasserverwaltung, Dirk Frederik Wouda, macht einen Vorentwurf für den Bau eines Dampfpumpwerks. |
12.1915 |
Mit der Maschinenfabrik Jaffa wird ein Vertrag für die vollständige Lieferung der Pumpmaschinenanlage abgeschlossen. |
24.07.1917 |
Die Fundamentierungarbeiten sind im Gange. Die 1950 Gründungspfähle sind weitgehend gerammt. |
16.06.1918 |
Der im Bau befindliche 60 m hohe Schornstein wird vom Blitz getroffen und weitgehend zerstört. |
16.08.1918 |
Die Arbeiten am aufgehenden Mauerwerk des Maschinenhauses laufen, desgleichen an den Fluttoren (ein Flügel ist bereits montiert) |
04.12.1918 |
Das Dach des Maschinenhauses ist gedeckt, das Kesselhaus ist im Rohbau, der vom Blitz zerstörte Schornstein ist noch nicht wieder aufgebaut. |
18.07.1919 |
Maschinen- und Kesselhaus sind fertiggestellt, die Oberwasserseite ist noch weitgehend trocken. Der zerstörte Schornstein wird wieder aufgemauert. |
07.10.1920 |
Offizielle Inbetriebnahme in Anwesenheit der Königin Wilhelmina und des Prinzen der Niederlande Hendrik |
1955/1956 |
Die acht Kessel von Deprez werden durch vier von Werkspoor ersetzt |
1967 |
Umbau der Kessel auf Ölfeuerung |
1967 |
Das elektrische Hooglandgemaal bei Stavoren (geplant schon 1913) wird in Betrieb genommen. Daher wird die Betriebszeit des Woudagemaals kürzer. |
1969 |
Durch den Abschluß der Lauwerszee entsteht das Lauwersmeer mit der Entwässerungsschleuse bei Lauwersoog. Das trägt weiter dazu bei, daß das Woudagemaal weniger pumpen muß. |
1998 |
Das Pumpwerk wird auf die Liste des UNESCO-Weltkulturerbes gesetzt. |
07.07.2001 |
Offizielle Öffnung auf der UNESCO-Weltkulturerbeliste durch den Kommisar der Königen Nijpels |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Polderentwässerung |
1920 |
Beginn (Einweihung) |
2010 |
noch betriebsfähig |
|
|