Hinweise | Das Museum stellt in acht Abteilungen die Technik- und Kulturgeschichte des Braunkohlebergbaues dar, die im Raum Nordhessen auf eine 400jährige Tradition zurückblickt. Als Besonderheit wird hier das gesamte Spektrum vom historischen Bergbau bis zur Neuerung (Rekultivierung, auch im Außengelände dargestellt) thematisiert. Die Ausstellungen befinden sich zumeist in nach hier umgesetzten Gebäuden. Zum Museum gehört neben der Gedenkstätte an die Grubenexplosion auch ein Tiefbaustollen und ein Lehrpfad zur industriellen Wandlung. Im Juni 2003 kommen zwei große Abteilungen hinzu, und Anfang 2005 soll die bis dahin eingelagerte Brikettpresse aufgestellt werden. Ferner ist eine Lokomobile in Aufarbeitung begriffen. - Öffnungszeiten (2000, neuere nicht auffindbar): Dienstag bis Sonntag 14.00-17.00 Uhr, dienstags und donnerstags auch 10.00-12.00 Uhr. Auf der Autobahn A 49 bis Abfahrt Borken; mit der Bahn (Strecke Kassel-Gießen) bis Bahnhof Borken; der Weg zum Museum ist ausgeschildert. |