|
Saline Königsborn
Firmenname | Saline Königsborn |
Ortssitz | Unna (Westf) |
Ortsteil | Königsborn |
Postleitzahl | 59425 |
Art des Unternehmens | Salzbergwerk |
Anmerkungen | Um 1873 (Übernahme durch F. Grillo): "Steinkohlen- und Salzbergwerk Königsborn". Die Schächte der Zeche Königsborn (in Klammern: die Schacht-Nummern) sind in: Unna-Königsborn (1), Kamen-Heeren-Werve (2+5), Bönen-Altenbögge (3+4), Bönen-Flierich (6) und Hamm-Lerche (7). 1925: Lage des Betriebs: Unna (Hamm, Arnsberg). Generaldirektor: Bergassessor E. van Bürck. Stückgut u. Wagenladungen: Unna-Königsborn. Bergrevier: Unna. |
Quellenangaben | [Matschoß: Entw. Dampfmaschine (1908) 152] [Akten Oberbergamt Dortmund, Staatsarchiv Münster] [Bauert-Keetman: Wirtschaftsgeschichte der Stadt Hamm (1965) 223] [Bergwerke und Salinen (1925) 86] |
Zeit |
Ereignis |
1798 |
Bückling baut eine Dampfmaschine für Königsborn bei Unna. |
1873 |
Übernahme der Saline Königsborn durch F. Grillo. Er beginnt sofort, die Anlage zu einem Modebad umzubauen, das zu seinen Lebzeiten viel vom westfälischen Adel und sonstiger Prominenz besucht wird. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Kochsalz |
|
|
|
|
|
Salz |
1913 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 86] |
1925 |
[Bergwerke u. Salinen (1925) 86] |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1913 |
105 |
102 |
3 |
|
davon 93 Vollarbeiter bzw. 1 technische und 2 kaufmännische Beamte |
1922 |
162 |
159 |
3 |
|
davon 148 Vollarbeiter bzw. 1 technische und 2 kaufmännische Beamte |
1923 |
146 |
143 |
3 |
|
davon 132 Vollarbeiter bzw. 1 technische und 2 kaufmännische Beamte |
1924 |
112 |
109 |
3 |
|
davon 100 Vollarbeiter bzw. 2 technische und 1 kaufmännische Beamte |
1925 |
132 |
129 |
3 |
|
davon 116 Vollarbeiter bzw. 2 technische und 1 kaufmännische Beamte |
von |
bis |
Produkt |
im Jahr |
am Tag |
Einheit |
1913 |
1913 |
Salz |
13242 |
|
t |
1922 |
1922 |
Salz |
8094 |
|
t |
1923 |
1923 |
Salz |
9949 |
|
t |
1924 |
1924 |
Salz |
8239 |
|
t |
1925 |
1925 |
Salz |
10993 |
|
t |
|