|
Schweizerische Dampfboot-Gesellschaft für den Untersee und Rhein
Firmenname | Schweizerische Dampfboot-Gesellschaft für den Untersee und Rhein |
Ortssitz | Diessenhofen (Schweiz) |
Art des Unternehmens | Reederei |
Anmerkungen | Abgekürzt: URh. Ab 1850 bis 1957 gab es auch die "Schweizerische Dampfboot-Actiengesellschaft für den Rhein und Bodensee" (s.d.) in Schaffhausen. |
Quellenangaben | http://www.schiffe-schweiz.ch/text/44444.html; http://www.seehas-magazin.de |
Zeit |
Ereignis |
18.10.1863 |
Ein Aktionskomitee für die neue Schifffahrtsgesellschaft tritt zusammen. |
19.05.1864 |
Gründungs-Generalversammlung in Diessenhofen. Gründungs-Generalversammlungspräsident: Regierungsrat Philipp Gottlieb Labhart, Frauenfeld; Präsident des Verwaltungsrates: Johann Heinrich Ammann; Direktions-Präsident:Johann Christoph Moser-Ott, Schaffhausen; Erster Dampfbootverwalter: Friedrich Bürgin, Schaffhausen. Weiterer Beschluß der Generalversammlung ist die Bestellung von zwei Dampfbooten bei Escher-Wyss, Zürich. |
15.04.1865 |
Inbetriebnahme der "Arenaburg" |
13.10.1900 |
Der vor der Werft in Langwiesen liegende Dampfer "Arenaberg" sinkt, weil bei Reparaturarbeiten der Wasserhahn am Kessel geöffnet worden war, und dadurch Wasser eindringen konnte. Der Dampfer wird kurz darauf gehoben und repariert. |
25.11.1904 |
Die "Arenaberg" läuft bei der Bibermühle im Nebel auf Grund und kann erst nach vier Tagen wieder flott gemacht werden. |
05.06.1911 |
Die "Arenaberg" kollidiert wie schon 1875 mit der Brücke in Diessenhofen. Die Fahrgäste werden mit Leitern auf die Brücke gerettet. Es entsteht beträchtlicher Sachschaden. |
19.08.1919 |
Das Schiff "Karoline sinkt wegen Überladung mit Kartoffeln vor der Halbinsel Mettnau. - Es wird bald darauf gehoben und zur Reparatur nach Konstanz gebracht. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Binnenschiffahrt |
1864 |
Beginn |
2012 |
noch existent |
|
|