Muffatwerk

Allgemeines

FirmennameMuffatwerk
OrtssitzMünchen
OrtsteilHaidhausen
StraßeZellstr. 4
Postleitzahl81667
Art des UnternehmensElektrizitätswerk
AnmerkungenGebaut als Wasserwerk. Seit 1893 Elektrizitätswerk der Städtischen Elektrizitätswerke. Erbaut im barockisierenden Jugendstil, mit hohem, architektonisch gegliedertem Kamin; dazu das ehem. Laboratoriums- und Dienstwohnungsgebäude, ein schlößchenartiger zweigeschossiger Walmdachbau auf hohem befenstertem Sockelgeschoss und neubarocker Fassadengliederung, Zwerchhaus mit Schweifgiebeln [Denkmalliste]. Bei der Ursprungsanlage trieb die Jonval-Turbine über eine Transmission zwei bzw. drei gestaffelt angeordnete Generatoren, und am anderen Ende der Transmission war die Reserve-Dampfmaschine. Der nördliche Anbau (um 1895) enthielt stehende Dampfmaschinen.
Quellenangaben[Z-VDI (1896) 1008 + (1905) 37] Internet; Denkmalliste
Hinweise[Krauss-Maffei: 150 Jahre Fortschritt (1988) 44]: Abb. Kesselanlage; [Z-VDI (1896) 1009]: Grundriß; [S. 1010]: Querschnitt, [S. 1011]: Schaltschema; [VDI (1905) 158]: Grundriß; [159]: Maschinenhalle + Schaltbrett; [160+161]: Schaltungsschema; [162]: Kellergeschoß des Laboratoriums + Erdgeschoß des Laboratoriums




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1833 Planung des Muffat-Brunnhauses durch Franz Karl Muffat auf der Kalkofeninsel.
1835 Baubeginn für das Muffat-Brunnhaus
1836-37 Bau des Muffat-Brunnhauses durch den Münchner Stadtbaurat Franz Karl Muffat (1797-1868; neben seinem Bruder Karl August der Namenspatron des Muffatwerkes) zur Wasserversorgung von Haidhausen am Auer Mühlbach auf der Kalkofeninsel.
1883 Das Muffatbrunnhaus wird nach der Einrichtung der Wasserleitung aus dem Mangfalltal in ein Elektrizitätswerk umgewandelt, das als "Muffatwerk" bezeichnet wird.
1895 Beginn der Erweiterung des Muffat-Werks im Stil des "Münchner Barock"; Architekt: Karl Hocheder d.Ä. (1854-1917)
1895 Lieferung von (mindestens) sechs Dampfkesseln (kombinierte Zweiflammrohr-Wasserrorhkessel) mit einer gesamten Heizfläche von 1740 qm. Hersteller: J. A. Maffei, München
1898 Fertigstellung der Erweiterung des Muffat-Werks (im nördlichen Bereich
1900 Bau eines Laboratoriums- und Dienstwohngebäudes (Villa für den Kraftwerkdirektor) durch Carl Hocheder
1905 Angliederung einer weiteren Dampfanlage
1936 Vergrößerung des Kesselhauses
1973 Stillegung des Kraftwerks
1992 Umbau für kulturelle Nutzung
1993 Eröffnung der Muffathalle
1998 Bau eines Kabelstegs auf die Praterinsel




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Elektrizität 1893 Inbetriebnahme 1973 Ende (Stillegung)  
Trinkwasser 1837 Beginn (Eröffnung) 1883 Ende (Umwandlung in E-Werk)  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine um 1893 Lokomotiv- und Maschinenfabrik J. A. Maffei
Dampfmaschinen um 1895 Lokomotiv- und Maschinenfabrik J. A. Maffei
Dampfmaschine um 1895 Lokomotiv- und Maschinenfabrik J. A. Maffei
Dampfmaschine nach 1896 Lokomotiv- und Maschinenfabrik J. A. Maffei




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1893 (Inbetrienahme) Dampfkessel 2   Lokomotiv- und Maschinenfabrik J. A. Maffei Heizfläche je 148.5 qm    
1893 (Inbetrienahme) Generatoren 2   unbekannt Leistung je 66 kW Strom: 200 A. Spannung: 320 V. Jede Maschine speist eine Hälfte eines Dreileiternetzes (2x 330 V) für Bogenlampen-Straßenbeleuchtung wird. Pufferbatterie vorhanden  
1893 (Inbetrienahme) Wasserturbine 1   J. G. Landes, Maschinen- und Kesselfabrik, Eisen- und Metallgießerei Leistung 150 PS Jonval-Turbine mit senkrechter Welle und Kammrad-Abtrieb auf Transmission  
1893 (Inbetrienahme) Generatoren 3   unbekannt Leistung je 26 kW Strom: 80 A. Spannung: 320 V. Jede Maschine speist eine Hälfte eines Dreileiternetzes (2x 330 V) für Bogenlampen-Straßenbeleuchtung wird. Pufferbatterie vorhanden