|
Leuchtfeuer Campen
Firmenname | Leuchtfeuer Campen |
Ortssitz | Campen (Ostfr) |
Art des Unternehmens | Seezeichen |
Anmerkungen | Auch bezeichnet als "Leuchtfeueranstalt Campen". Mit dem höchsten Leuchtturm Deutschlands (Höhe: 65,3 m; Feuer-Höhe: 62 m über MHW). Anfangs mit Dampfbetrieb, ab 1906 mit zwei Dieselmotoren (um 2017 noch einer davon vorhanden); ab 1932 Strombezug von der "Stromversorgungs-Aktiengesellschaft Oldenburg-Ostfriesland". |
Quellenangaben | https://de.wikipedia.org/wiki/Campen_(Krummhörn); https://www.wsv.de/wsa-emd... |
Hinweise | 2017: Der Leuchtturm kann besichtigt werden, wozu die Besucher 320 Stufen emporsteigen müssen. Bei guter Sicht reicht der Blick zu den ostfriesischen Inseln über die Niederlande bis zur Stadt Emden. Weitere Informationen bei: Touristik GmbH Krummhörn-Greetsiel, Rathausstr. 1, 26736 Krummhörn. |
Zeit |
Ereignis |
1889 |
Bau des Leuchtturms |
1891 |
Inbetriebnahme des Leuchtturms |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Seezeichen |
1891 |
Inbetriebnahme |
|
|
an der Emsmündung |
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
ab 1906 |
Dieselmotoren |
2 |
|
Vereinigte Maschinenfabrik Augsburg und Maschinenbaugesellschaft Nürnberg |
Leistung je |
20 |
PS |
Stehender Einzylinder-Dieselmotoren. n= 215 U/min, Schwungrad-Durchmesser: 2400 mm. Antrieb je eines Synchron-Generators über Riemen vom Schwungrad |
|
|