|
|
Broomy Hill Pumping Station
| Firmenname | Broomy Hill Pumping Station |
| Ortssitz | Hereford (Herefordshire) |
| Ortsteil | Broomy Hill |
| Straße | Broomy Hill Road |
| Art des Unternehmens | Wasserwerk |
| Anmerkungen | Zum Herefordshire Water Board; später: "Hereford Waterworks Museum" (s.d.) |
| Quellenangaben | [Bowden: Stat. steam engines in GB (1979)] [Masse: Pompes (1906) 189] https://historicengland.org.uk/listing/the-list/list-entry/1422752 |
| Zeit |
Ereignis |
| 1852 |
Das Hereford Improvement Act wird erlassen |
| 1854 |
Baubeginn in Broomy Hill mit einer Pumpstation auf einer Flußterrasse am nördlichen Ufer des River Wye. Der Bau erfolgt unter der Aufsicht von Timothy Curley (1816-1882), dem ersten Stadt-Ingenieur von Hereford. |
| 1856 |
Bau des ersten Kessel- und Maschinenhauses mit einer Balanciermaschine. Baukosten: 35.000 Pfund |
| 1862 |
Bau des zweiten Maschinenhauses auf der Westseite für eine weitere Balanciermaschine im Stil des ersten Maschinenhauses |
| 1864 |
Bau des Kohlenschuppens und des Ersatz-Kesselhauses |
| 1882 |
Errichtung des Anbaues für die Wasserturm-Pumpe (am Anschluß an das Kohlenlager). Die vorhandenen Balnciermaschinen waren nicht in der Lage, in den Wasserturm zu fördern. |
| 1883 |
Bau des Wasserturms mit einem 45.000 Gallonen fassenden Behälter |
| 1887 |
Bau des Wasserwerks Alton Court zur Wasserentnahme aus tiefen Brunnen |
| Anfang 1890er |
Der Stadtvermesser und Ingenieur John Parker empfiehlt die Aufstellung einer modernen Pumpmaschine mit Drehbewegung. - Maschine und Kessel werden in der Folge beauftragt. |
| 1895 |
Lieferung einer 120-PS-Dampfpumpen durch Worth, Mackenzie & Co. Ltd., Stockton-on-Tees |
| 1895 |
Bau des Maschinenhauses für die Dreifachexpansionsmaschine |
| 1906 |
An das Maschinenhaus für die Dreifachexpansionsmaschine wird an Anbei für eine Zweizylindermaschine errichtet. |
| 1911 |
Aufstellung von elektrischen Pumpen im Sockel des Wasserturms |
| 1914 |
Ersatz der beiden Balancier-Pumpmaschinen durch elektrische Pumpen. - Die Worth McKenzie-Pumpmaschinen verbleiben als Reserven und sind zwischenzeitlich im Zweiten Weltkrieg und in den 1950er Jahren bei einer großen Überschwemmung in Betrieb. |
| 1960 |
Bildung des "Herefordshire Waterboard" |
| 1974 |
Umwandlung in ein Wasserwerksmuseum |
| 1974 |
Das "Herefordshire Waterboard" wird Teil der "Welsh National Water Development Authority" (später bezeichnet als "Dwr Cymru Welsh Water"). - Bau eines neuen Pumpwerks |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Trinkwasser |
1856 |
Beginn |
|
|
|
| Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
| ab 1895 |
Dampfkessel |
1 |
Kesselhaus |
Riley Brothers Ltd. |
Dampfmenge |
907 |
kg/h |
Zweiflammrohrkessel mit flachen Böden, p= 160 psi = 11 atm; Wassermenge: 2500 gal = 11.364 l |
für Worth MacKenzie-Maschine |
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
| Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
| 1 |
Umbenennung |
danach |
Hereford Waterworks Museum |
|
|