|
Schlaner Baumwollgarn-Spinnerei
Firmenname | Schlaner Baumwollgarn-Spinnerei |
Ortssitz | Schlan (Böhmen) |
Art des Unternehmens | Spinnerei |
Anmerkungen | 1873: Agenten: Ernst Mantner in Wien, Karl Reinhold in Warnsdorf und H. P. Thieme in Rumburg; 61 Selfaktoren mit 24.736 Spindeln. 1873 auch als "Comptoir der Schlaner Baumwollgarn-Spinnerei" in Prag, das auf der Weltausstellung Dampfmaschinenkolben und Abgüsse ausstellte; Vertreter: "Tedesco & Cie." in Prag und Schlan; Spezialität in Motoren, Erzeugung von Schalengußrädern, Anfertigung der Bolzanoroste. |
Quellenangaben | [Dinglers polytechn. Journal 194 (1869) 93; Hlawatschek: Über d. Folgen d. Bruches e. Schwungradwelle] [Amtl. Cat. der Ausst. der ... Länder Österr. (1873) 146+369] |
Zeit |
Ereignis |
1855 |
Ehrenvolle Erwähnung in Paris |
Aug. 1865 |
Schwerer Maschinenschaden an der einen Hälfte der Dampfmaschine: Nach dem Bruch der gußeisernen Kurbelwelle brechen der Balancier und die Kurbelstange (beide aus Gußeisen), der untere Zylinderdeckel wird herausgedrückt, und die Kolbenstange ist verbogen. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Baumwollgarn |
1850 |
Aufstell. Dampfm. |
1865 |
Schaden Dampf. |
|
Gußstücke |
1873 |
Weltausst. Wien |
1873 |
Weltausst. Wien |
wie Dampfmaschinenkolben |
Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
1873 |
Dampfmaschinen |
2 |
|
unbekannt |
Leistung |
280 |
PS |
Zwillingsmaschinen |
|
Zeit |
gesamt |
Arbeiter |
Angest. |
Lehrl. |
Kommentar |
1873 |
|
350 |
|
|
vmtl. nur in der Spinnerei |
1873 |
|
140 |
|
|
in den Metallwerkstätten |
|