Städtisches Elektrizitätswerk Frankfurt (Main)

Allgemeines

FirmennameStädtisches Elektrizitätswerk Frankfurt (Main)
OrtssitzFrankfurt (Main)
StraßeElbestr. 15
Postleitzahl60329
Art des UnternehmensElektrizitätswerk
AnmerkungenVon der BBC und Kuhn erbaut, mit BBC-Tubinen erweitert. Auch als "Elektrizitätswerk I" bezeichnet. Seit 08.12.1894 (bzw. 12.10.1894, je nach Quelle) in Betrieb. Im Bereich Röttgerstr./Zufuhrstr./Speicherstr. gelegen. Siehe auch Werke Bockenheim und Fechenheim! Besteht aus einem Maschinenhaus (23 x 37,5 m, mit beiderseitiger Vergrößerungsmöglichkeit) mit vier Kuhn'schen Tandemdampfmaschinen (Zylinderabstände außen: 11 m, in der Mitte: 8,4 m) mit BBC-Generatoren. Davor ist ein Vestibül. Hinter dem Maschinenhaus das Kesselhaus (65 x 18 m) mit beiderseits je drei Cornwall-Doppelkesseln mit Wellrohr, Kuhn'scher rauchverzehrender Feuerung, je H= 86 qm, p= 9 bar; in der Mitte der Pumpenraum mit zwei Dampfpumpen (vorgesehen für vier). Dahinter sind die Kohlenräume.
Quellenangaben[Reichs-Adreßbuch (1900) 1707] [Stadtwerke: Wasser, Strom, Wärme (1953)] [Melms: Städt. Elektr.-Werk zu Frankfurt (1900)] [Kuhn: Ill. Katalog (1894) 36] [Engineer, 16.08.1901, S. 166]
Hinweise[Engineer, 16.08.1901, S. 174]: Motorgeneratoren in Unterstation; [BBC: Verbreitung der Dampfturbine, System Brown, Boveri-Parsons (1905)]: Abb. des 5000-PS-Turbogenerators; [BBC: Dampfturbine System Brown-Boveri-Parsons (1907) 76]: Maschinenhalle mit BBC-Dampfturbine und 2 Kolbendampfmaschinen; [BBC: Dampfturbine System Brown-Boveri-Parsons (1907) 77]: Grundriß




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
12.10.1893 Die Stadtverordneten fassen den feierlichen Beschluß, das Elektrizitätswerk sofort zu bauen. Die Firma BBC, Baden, erhält den Zuschlag. Kessel und Rohrleitungen werden an G. Kuhn, Stuttgart, vergeben. Den Hochbau übernimmt die Firma Holzmann.
1894 Lieferung von drei Dampfmaschinen und zwei Dampfpumpen durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
18.01.1894 Der erste Spatenstich wird vorgenommen, und wenige Wochen später beginnt die Firma Th. Holzmann mit dem Bau der Zentrale
07.1894 Im Juli beginnt die Firma Felten & Guilleaume mit der Verlegung des umfangreichen Kabelnetzes
01.08.1894 bis 31.12.1894 Aufstellung von 6 Dampfkesseln (ca. ab August). Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg. [Wasser, Strom, Wärme (1953)]: 2 Ausbaustufen mit je 12 Wellrohrkesseln (wohl nicht richtig). [Melms]: 12 Großwasserraumkessel und 6 Wasserrohrkessel
12.10.1894 Die erste Maschine läuft an
16.10.1894 Der erste Strom wird ins Stadtnetz abgegeben. Das Primärnetz ist entsprechend der Generatorenspannung auf 2850 V ausgelegt. In 84 Transformatorenstationen wird der Strom auf 123 V umgespannt.
16.10.1894 Die zweite Dampfmaschine geht in Betrieb
19.12.1894 Die dritte Dampfmaschine geht in Betrieb
1895 Aufstellung von 4 Dampfkesseln. Hersteller: G. Kuhn, Stuttgart-Berg. [Wasser, Strom, Wärme (1953)]: 2 Ausbaustufen mit je 12 Wellrohrkesseln (wohl falsch; [Melms]: 12 Großwasserraumkessel. 6 Wasserrohrkessel, diese für die nachgelieferten Sulzer-Maschinen)
01.01.1895 Aufnahme des regulären Betriebs
16.02.1895 Baubeginn (?) einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
18.02.1895 Baubeginn (?) von zwei Dampfpumpen durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
15.11.1897 Die erste Sulzer-Dampfmaschine geht in Betrieb
1898 Elektrifizierung der Straßenbahn
01.04.1898 Das bisher von der BBC betriebene Werk wird ab 1. April von der Stadt Frankfurt in eigene Regie übernommen
12.1898 Die zweite Sulzer-Dampfmaschine geht im Dezember in Betrieb
1900 Ab 1900 Einbau von Dampfturbinen
20.02.1914 Bei der Inbetriebnahme eines Reserve-Rotors einer der beiden 7.500-kW-BBC-Dampfturbinen im Leerlaufbetrieb bei der Erregung ereignet sich um 4.10 Uhr ein schwerer Unfall, bei dem Maschinenmeister Albert Henne und Obermaschinist Karl Schneider (*02.04.1874) getötet und der BBC-Ingenieur Keller, geb. 1877, (Beinamputation und lebensgefährliche Schädelverletzung) sowie der Obermaschinist Paul Korte schwer verletzt werden.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Elektrizität aus Dampfkraft 1894 Kuhn-Kessel-Referenzliste 1895 Kuhn-Kessel-Referenzliste]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 1894 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 1894 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 1894 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfpumpe 1894 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfpumpe 1894 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 16.02.1895 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfpumpe 18.02.1895 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfpumpe 18.02.1895 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 1897 Gebr. Sulzer AG
Dampfmaschine 1898 Gebr. Sulzer AG




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
1907 Turbogeneratoren 2   Brown, Boveri & Cie. Leistung je 5000 PSe Mit getrennten HD- und ND-Gehäusen. n= 1360 U/min. Treiben je 1 Drehstromgenerator (3000 V)