Städtisches Elektrizitätswerk Elberfeld

Allgemeines

FirmennameStädtisches Elektrizitätswerk Elberfeld
OrtssitzWuppertal
OrtsteilElberfeld
StraßeSedanstr. 45
Postleitzahl42281
Art des UnternehmensElektrizitätswerk
AnmerkungenDie erste elektrische Zentralstation in Deutschland. Elektr. Ausstattung (1887-89) durch Siemens & Halske. Bei [Kuhn-Dampfmaschinenliste (1887)]: "Elektrische Zentrale Elberfeld". Das trapezförmige Maschinenhaus enthält sechs stehende Verbundmaschinen, die je zwei Gleichstromgeneratoren antreiben, davon vier (Nebenschlußmaschinen, Type LH) über Riemen und zwei direkt (Type J). Erbaut nach dem Hophinson'schen Dreileitersystem (2x 110 V). Im Winkel dazu steht das fast quadratische Kesselhaus mit sechs kombinierten Cornwall-Kesseln, je H= 123 qm und p= 8 bar, ferner zwei Speisepumpen. System der Stromverteilung: Gleichstrom. Dreileitersystem mit 2 x 112 Volt Spannung.
Quellenangaben[Reichs-Adreßbuch (1900) 2222] [Kuhn: Illustrierter Katalog (1894) 34] [Wilkens: Elektr. Centralen (1906) 28] [S&H: Elektr. Central-Anlagen (Juli 1896) 11]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1887 Bestellung des Werks von der Stadtgemeinde
20.04.1887 Bestellung von drei Dampfmaschinen und zwei Dampfpumpen durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
Sommer 1887 Baubeginn
13.10.1887 Bestellung einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
Nov. 1887 Fertigstellung
1889 Lieferung einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
11.02.1889 Bestellung einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
1896 Lieferung einer Dampfmaschine durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
1898 Inbetriebnahme der beiden ersten Dampfturbinen mit 1500 PS in Deutschland.
25.12.1907 Explosion des Einflammrohrkessels. Dabei wird der erste und der zweite Ring des Wellrohres ihrer ganzen Länge nach von oben her eingedrückt, wobei etwa 20 Niete zwischen dem zweiten und dritten Wellrohrring reißen. Hierbei bildet sich eine Öffnung von 950 qcm. Die Explosion ist wahrscheinlich auf Überhitzung der ersten beiden Wellrohrschüsse zurückzuführen, die durch Ölablagerungen, verbunden mit starker Beanspruchung der Heizfläche, verursacht ist. Im Kesselstein hat man 5,2 %, im Schlamm 13,2 % und im filtrierten Kondensat, mit dem gespeist wurde, 13g/cbm Öl vorgefunden. Eine Person wird verletzt.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Elektriziät aus Dampfkraft 1887 [Dampfmaschinenliste Kuhn (1887)] 1900 [Reichs-Adreßbuch (1900)]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfpumpe 20.04.1887 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfpumpe 20.04.1887 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 20.04.1887 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 20.04.1887 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 20.04.1887 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 13.10.1887 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 11.02.1889 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 1889 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 1896 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
um 1896 Dampfkessel 3   Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn Heizfläche je 123 qm kombinierte Cornwall-Dampfkessel für 8 Atmosphären Ãœberdruck  
um 1896 Dynamomaschinen 8   Siemens & Halske AG Leistung je 46.8 kW Modell nH 20, von 120 Volt und 390 Ampere  
um 1896 Dampfkessel 2   Siller & Jamart       Cornwall-Dampfkessel  
um 1896 Dynamomaschinen 4   Siemens & Halske AG Leistung je 108 kW Innenpolmaschinen, Modell J 76, von 120 Volt und 900 Ampere.  
um 1896 Dampfkessel 1   Jacques Piedboeuf GmbH       Cornwall-Dampfkessel  




Allgemeines

ZEIT1896
THEMALeitungsnetz
TEXTBerechnet für ca. 13.000 gleichzeitig brennende Glühlampen von je 16 Normalkerzen. Anzahl der Hauptleitungen 20. Verlust in denselben bei maximal brennender Lampenzahl 2 x 5 Volt, Verlust in den Verteilungsleitungen 2 x 1,5 Volt. Größte Entfernung von der Zentrale ca. 1300 m. Eisenbandarmierte, asphaltierte Patent-Dreileiterkabel von Siemens & Halske. Insgesamt ca. 24.000 m verlegt.
QUELLE[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896) 11]


ZEIT1896
THEMAMaschinenanlage
TEXTKessel:
6 Kessel, und zwar:
3 kombinierte Cornwall-Dampfkessel von je 123 qm Heizfläche für 8 Atmosphären Überdruck, geliefert von der Firma G. Kuhn, Stuttgart - Berg,
2 Cornwall-Dampfkessel von Siller & Jamart in Barmen, und
1 Cornwall-Dampfkessel von Jacques Piedboeuf in Düsseldorf.
Dampfmaschinen:
6 freistehende Verbund-Dampfmaschinen mit Kondensation von G. Kuhn, Stuttgart-Berg, und zwar:
4 Maschinen von je 100 bis 170 effektiven Pferdekräften und 180 Umdrehungen in der Minute, zum Betriebe von je 2 Dynamos mittels Riemen, und
2 Maschinen von je 300 bis 360 effektiven Pferdekräften und 160 Umdrehungen in der Minute, für direkte Kuppelung mit je 2 Dynamos.
Dynamomaschinen:
12 Dynamomaschinen, geliefert von Siemens & Halske, und zwar 8 Dynamos, Modell nH 20, von je 120 Volt und 390 Ampere, und 4 Innenpolmaschinen, Modell J 76, von je 120 Volt und 900 Ampere.
QUELLE[S&H: Elektrische Central-Anlagen (Juli 1896) 11]