Städtisches Gas- und Wasserwerk Barmen

Allgemeines

FirmennameStädtisches Gas- und Wasserwerk Barmen
OrtssitzWuppertal
OrtsteilBarmen
StraßeVictorstr. 25
Postleitzahl42275
Art des UnternehmensGas- und Wasserwerk
AnmerkungenVorgabe: "Wasser- und Lichtwerk Barmen". Eigentümerin (um 1885): Die Stadt. Dirigent: Herr A. Kühnell. Gründer des Unternehmens: Eine Aktiengesellschaft mit Beteiligung der Stadt. Erbauer der Anstalt: Herr Chr. Heyden. Erstes Anlagekapital 1846: 132.000 Thaler. Die Kosten der Erweiterungen wurden aus den Überschüssen bestritten. 1859 wurden jedoch 100.000 Thlr gegen Obligationen aufgenommen, desgl. 1862 zum Bau der Filiale 80.000 Thlr. Die Anstalten gingen am 1. Juli 1876 schuldenfrei ohne Entschädigung an die Stadt über.
Quellenangaben[Kuhn-Dampfmaschinenliste (1891)] [Reichs-Adreßbuch (1900) 2146] [Wuttke: Dt. Städte (1904) I, 319] [Stat. Mitt. Gaswerke (1885) 37]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
26.09.1846 Eröffnung mit 332 öffentlichen Laternen mit einem Kapital von 132.000 Thalern
1859 Es werden jedoch 100.000 Thlr gegen Obligationen aufgenommen,
1862 Bau einer Filialgasanstalt nach dem Plan des Baumeisters Herrn Kühnell in Berlin.
1862 Aufnahme von 80.000 Thlr. zum Bau der Filiale.
1874 Aug. Klönne erfindet Verbesserungen zur Befeuerung von Gaserzeugungsöfen, die nach seinem System kurz darauf auch u.a. in Barmen erbaut werden.
01.07.1876 Die Anstalten gehen schuldenfrei ohne Entschädigung an die Stadt über.
1883 Seit 1883 Wasserversorgung durch eine ca. 20 km von der Stadt entfernt zwischen Herdecke und Vollmarstein am linken Ruhrufer erbaute Pumpstation
09.03.1891 Baubeginn (?) von zwei Dampfmaschinen durch G. Kuhn, Stuttgart-Berg.
1898-1901 1898/1901: Bau eiens Stauweihers im Herbringhauser Bachtal bei Lüttringhausen an der Wupper mit 2,5 Mio cbm Fassugnsraum, der aus einem 5,5 qkm großen Niederschlagsgebiet, das jährlich 4,4 Mio cbm Wasser abführt, gespeist wird.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Stadtgas 1846 Beginn 1900 [Reichs-Adreßbuch (1900)]  
Trinkwasser 1883 Beginn (Pumpstation an der Ruhr) 1900 [Reichs-Adreßbuch (1900)]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampfmaschine 09.03.1891 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfmaschine 09.03.1891 Maschinen- und Kessel-Fabrik, Eisen- und Gelbgießerei von G. Kuhn
Dampfpumpmaschine vor 1890 unbekannt




Maschinelle Ausstattung

Zeit Objekt Anz. Betriebsteil Hersteller Kennwert Wert [...] Beschreibung Verwendung
um 1910 Wasserpumpen 2 Wasserwerk Klein, Schanzlin & Becker A.-G. Menge je (max.) 43 cbm/h Elektrisch über Riemen angetriebene doppelt wirkende Expresspumpen mit Innen-Plunger. Q= 32 cbm/h bei n= 60 U/min; Q= 43 cbm/h bei n= 80 U/min auf h= 220 m  




Allgemeines

ZEIT1885
THEMAVerträge, Tarife
TEXTGaspreis für öffentliche Beleuchtung l Pf. pro Stunde und Flamme, einschließlich der Bedienungskosten. Gaspreis für Private: die ersten 4.000 m³ im Jahr à 17,5 Pf., die folgenden 6.000 m³ im Jahr à 17 Pf., die folgenden 10.000 m³ im Jahr à 16 Pf., die folgenden 10.000 m³ im Jahr à 15 Pf., die folgenden 10.000 m³ im Jahr à 14 Pf. die folgenden 10.000 m³ im Jahr à 13 Pf. die folgenden 10.000 m³ im Jahr à 12 Pf. über 60.000 m³ im Jahr à 11 Pf. Gasmotoren und Flämmereien 10 % Rabatt. Die Lichtstärke wird amtlich kontrolliert und beträgt durchschnittlich 14,5 Spermazetikerzen am Dumasbrenner bei 150 l Gasverbrauch pro Stunde. Die Gasproduktion betrug im Betriebsjahr 1883/84 4.953.936 m³. Die Maximal-Tagesproduktion betrug 24.970 m³, die Minimal-Tagesproduktion 5.280 m³. 993 Straßenflammen, davon 528 Abendflammen à 1412,5 Stunden und 465 Nachtflammen à 3668,5 Stunden, Gasverbrauch pro Stunde und Flamme 240 l einschl. Anzünde- und Löschzeit. 11 Intensivbrenner, davon 2 Siemens Regener. No. l und 2 Siemens Regener. No. 2, 8 große Laternen à 5 Brenner als Nachtlaternen. Von den 5 Brennern je einer nach 11 Uhr als Nachtflamme. Der Konsum betrug: für öffentliche Beleuchtung 585.562 m³, bei Privaten 3.720.384 m³, für Selbstverbrauch 74.529 m³, für Verlust 573.461 m³, zusammen 4.953.936 m³. Betrieb mit westfälischen Steinkohlen. Die Nebenprodukte werden verkauft, Ammoniaksalz-Apparat im Bau begriffen. 46 Gasmotoren im Betrieb von Otto und Langen, (darunter 37 liegende) zusammen 82 Pferdestärken. Anlagekapital bis l. Juli 1885 3.132.261 Mk. 11 Pf. wirkliche Kosten, jetziger Wert der ganzen Anlage ca. 900.000 Thlr. Näheres Journ. f. Gasbel. 1859, 187. 1861, 425. 1862, 173. 1873, 2. 1875, 376, 554. 1877, 648.
QUELLE[Stat. Mitt. Gasanstalten (1885) 37]


ZEIT1885
THEMAAnlagen
TEXTDie ältere Anstalt hat 108 Retorten in 15 Öfen, davon 6 Generatoröfen, Röhrenkondensator, l Beal'schen Exhaustor, l Wascherscrubber mit Kies, 4 Reiniger à 4,5 x 2,25 m Grundfläche, l Stationsgasmesser 560 m³ pro Stunde, l Nachreiniger 4,25 x 2,25 m, 2 Regulator 420 mm und 260 mm, 3 Gasbehälter zusammen 6.800 m³ Inhalt. Zur Reserve dienen: l Kondensator, l Beal'scher Exhaustor, l Wascherscrubber mit rotierenden Trommeln und 4 Reiniger à 3,0 x 1,25 m. Von der älteren Anstalt gehen ab: l Hauptrohr mit 420 mm, l à 315 mm, und l à 260 mm Durchmesser. Die neue Anstalt hat 140 Retorten in 18 Öfen, Röhrenkondensator, l Beal'scher Exhaustor, l Wascherscrubber mit rotirenden Trommeln, 4 Reiniger à 4,5 x 2,25 m, 2 Nachreiniger à 2,25 x 2,25 m, l Stationsgasmesser 930 m³ pro Stunde, 3 Gasbehälter l à 1.850 m³ Inhalt. l à 3.400 m³ Inhalt l à 7.750 m³ Inhalt zusammen 13.000 m³ Inhalt. l Regulator 420 mm Abgang. Zur Reserve dienen: l Röhrenkondensator, l Beal'scher Exhaustor, l Wascher 1,25 x 1,25 m, I Scrubber 2,5 x 1,25 m und 4 Reiniger à 2,5 x 1,25 m. Von der neuen Anstalt gehen ab: l Hauptrohr 500 mm und l Hauptrohr 420 mm. Zur Reinigung wird Rasenerz verwendet. Länge der Röhrenleitung ca. 70.000 m. Bei den Konsumenten sind aufgestellt 2562 Gasmesser darunter etwa 500 trockene.
QUELLE[Stat. Mitt. Gasanstalten (1885) 37]