|
|
Zeche Courl
| Firmenname | Zeche Courl |
| Ortssitz | Dortmund |
| Ortsteil | Kurl |
| Postleitzahl | 44329 |
| Art des Unternehmens | Kohlebergwerk |
| Anmerkungen | 1863 entstanden durch Umbenennung von "Asseln 1/2" der Zeche "Massener Tiefbau". 1871: an "Westfälische Bergbau AG". 1890: "Bergwerks AG Courl". 1900: an Harpener Bergbau AG. 1916 in "Kurl" umbenannt. Diese 1931 stillgelegt und Grubenfeld 1938 zu "Gneisenau" (s.d.) |
| Quellenangaben | [Referenzliste Sächs Masch-Fabr Hartmann (1901)] [GHH-Lieferliste] [Huske: Steinkohlenzechen Ruhrrevier (1998) 203/611] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1863 |
Entstanden Umbenennung von "Asseln 1/2" der Zeche "Massener Tiefbau", zunächst noch Teil von "Massener Tiefbau" |
| 01.06.1871 |
Courl wird durch reale Teilung selbständig. Erwerb der Gewerkschaft durch die Westfälische Berbau-AG, Förderung: 90.351 t |
| 17.07.1900 bis 18.07.1900 |
Erwerbung durch die Harpener Bergbau AG am 17./18. Juli. Förderung: 373.017 t |
| 03.05.1916 |
Umbenennung in "Kurl" |
| 15.06.1931 |
Stillegung |
| 1938 |
Das Grubenfeld kommt zu "Gneisenau" |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Steinkohle |
1857 |
GHH-Dampfmaschine (Fa. erst ab 1863!) |
1901 |
[Referenzliste Sächs Masch-Fabr Hartmann (1901)] |
Die GHH-Liste weist schon 1857 als "Courl" aus, obwohl die Zeche erst 1863 aus "Asseln 1/2" entstanden ist!! |
| Zeit |
Objekt |
Anz. |
Betriebsteil |
Hersteller |
Kennwert |
Wert |
[...] |
Beschreibung |
Verwendung |
| 1894 i.B. |
Dampfmaschine |
1 |
|
unbekannt |
|
|
|
Zum Antrieb einer oberirdischen Seilförderung (l= 160 m) |
|
| 1894 i.B. |
Seilförderung |
1 |
|
C. W. Hasenclever Söhne |
proj. Länge |
160 |
m |
oberirdisch, mit Knotenseil, Dampfantrieb |
|
| 1896 i.B. |
Seilförderung |
1 |
|
C. W. Hasenclever Söhne |
proj. Länge |
2000 |
m |
unterirdisch, Seil ohne Knoten, Wasser- und elektr. Antrieb. Viele Kurven |
|
| 1896 i.B. |
Seilförderung |
1 |
|
C. W. Hasenclever Söhne |
proj. Länge |
600 |
m |
unterirdisch, Seil ohne Knoten, Wasser- und elektr. Antrieb. Viele Kurven |
|
| 1896 i.B. |
Seilförderung |
1 |
|
C. W. Hasenclever Söhne |
proj. Länge |
1000 |
m |
unterirdisch, Knotenseil, Wasserantrieb. Viele Kurven |
|
| um 1900 |
Zentralkondensation |
1 |
|
Westfälische Maschinenbau-Industrie Gustav Moll & Co. |
|
|
|
mit BerieselungskĂĽhler und Dampfmaschinenantrieb |
|
|