|
Neue Deutsch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft
Firmenname | Neue Deutsch-Böhmische Dampfschiff-Gesellschaft |
Ortssitz | Dresden |
Ortsteil | N. |
Straße | Georgenstr. 6 |
Postleitzahl | 01097 |
Art des Unternehmens | Reederei |
Anmerkungen | 1916/17 Aktienmehrkeit an Schicht AG, Aussig; seit ca. 1923 ist der Freistaat Sachsen der zweite Hauptaktionär. 1947 verstaatlicht |
Quellenangaben | [Uebigau-Referenzliste (1921)] [Elbschleppdampfer "Württemberg" (ca. 1988) 8] [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5528] |
Zeit |
Ereignis |
26.09.1907 |
Gründung mit einem Kapital von 3.000.000 Mark als Reaktion auf die Konzentrationsbestrebungen der "Vereinigten Elbeschiffahrts-Gesellschaften", die zu dieser Zeit die letzten noch selbständigen Elbeschiffahrtsgesellschaften und einen großen Teil der Privatschiffahrt in ihre Abhängigkeit gebracht haben. |
30.09.1907 |
Eingetragen |
1914 |
Herabsetzung des Kapitals auf M 2.700.000,00 |
1916-1917 |
Die Georg Schicht AG in Aussig erwirbt einen bedeutenden Teil des Aktienkapitals |
Anfang 1918 |
Die Reederei arbeitet mit der "Deutsch-Österreichische Dampfschiffahrts-Gesellschaft" in einer Betriebsgemeinschaft seit Anfang 1918 zusammen |
1920 |
Betrieb einer eigenen Speicheranlage in Dresden |
01.01.1921 |
Die "Deutsch-Österreichische Dampfschiffahrts-Gesellschaft" wird eingegliedert, da G. Schicht, Aussig, große Aktienanteile an beiden Gesellschaften hat. Die sämtlichen Betriebsmittel der "Deutsch-Österr. Dampfschiffahrt A.-G." werden durch die Fusion übernommen. |
1921 |
Das Kapital wird erhöht um M 5.300.000,00 |
1922 |
Übernahme der "Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrt AG" |
1923 |
Abschluß eines Fusionsvertrags mit der Firma "Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. Dresden", nach dem letztere ihr Vermögen als Ganzes mit Wirkung vom 1. Januar 1922 unter Ausschluß der Liquidation auf die "Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt A.-G." überträgt, wobei je M i4.000,00 Aktien der "Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrts-Ges." in M 1.000,00 junge Aktien der "Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt A.-G." umgetauscht werden. [Vergl. jedoch IG-Vertrag vom 30.04.1928!] |
1923 |
Kapitalerhöhung um M 375.000,00. Letztere Aktien werden den Aktionären der Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrts-Ges. in Dresden in Gemäßheit des zwischen den beiden A.-G. geschlossenen Fusionsvertrages angeboten. |
1924 |
Kapitalumstellung von M 8.375.000,00 auf RM 5.025.000,00. |
1927 |
Betrieb eines eigenen Umschlagplatzes im Hamburger Zollinland ("Haken"). |
30.04.1928 |
Die G.-V. vom 30. April 1928 genehmigt einen Interessengemeinschaftsvertag mit der 1923 gegründeten "Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrt-A.-G." [Vergl. jedoch Fusionsvertrag von 1923!] |
1935 |
Mit Wirkung ab 31. Dezember 1935 Übernahme der "Schiffswerft und Maschinenfabrik Dresden-Laubegast G. m. b. H." (gemäß Gesetz über Umwandlung von Kapitalgesellschaften). |
05.1937 |
Seither besteht Betriebsmittelgemeinschaft mit der "Neue Norddeutsche und Vereinigte Elbeschiffahrt A.-G.". Unter voller Wahrung der Selbständigkeit beider Gesellschaften wird mit dem Vertrage die größtmöglichste Ausnutzung aller Betriebsmittel und Beschleunigung des Verkehrs bezweckt. In dieser Betriebsmittelgemeinschaft ist die Gesellschaft seit Eröffnung des Mittellandkanals an einem Gemeinschaftsdienst mit der "Rhenania" Rheinschiffahrtsgruppe beteiligt, wodurch die Ausbreitung der Verkehrsbeziehungen auf den Rhein- und Mittellandkanalverkehr gegeben ist. |
01.02.1947 |
Überführung in Volkseigentum, zunächst als "Elbeschiffahrt Sachsen" |
01.01.1950 |
Der Betrieb geht von der "Elbeschiffahrt Sachsen" auf die "Deutsche Schiffahrts- und Umschlagsbetriebszentrale" über (später: "VEB Binnenreederei") |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Binnenschiffsverkehr |
1907 |
Beginn (Gründung) |
1947 |
Verstaatlichung |
|
ZEIT | 1943 |
THEMA | Organe und Kapital der Gesellschaft |
TEXT | Vorstand: Direktor Max Thomas, Dresden; Dir. Dr. Erich Jung, Hamburg. Aufsichtsrat: Bankdirektor Moritz Schultze, Berlin, Vorsitzer; Finanzminister Rudolf Kamps, Dresden, stellv. Vorsitzer; Schiffsreeder Paul Busse, Mühlberg a. E.; Direktor Dr. Vinzenz Lienert, Aussig; Oberregierungsrat Dr. Walther Protze, Dresden; Präsident Dr. Heinrich Schicht, Aussig; Direktor Hauptmann a. D. Walter Weyrich, Aussig. Grundkapital: nom. RM 5.025.000,00 Stammaktien in 8375 Stücken zu je RM 600,00 (Nr. 1-8375). |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5528] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Zweck und Gegenstand des Unternehmens |
TEXT | Zweck: Betrieb der Schiffahrt, Betrieb der Spedition, Betrieb einer Werft u. Ausführung aller damit zusammenhängenden Arbeiten, besonders Bau und Ausbesserung von Schiffen, Maschinen u. Geräten, die Beteiligung an Unternehmungen, die gleichen oder ähnlichen Zwecken dienen, sowie Pachtung oder Vertretung solcher. Direktionen: Dresden und Hamburg. Niederlassungen: Magdeburg, Riesa, Berlin. Konzernbeziehungen bestehen zur Sächsisch-Böhmischen Dampfschiffahrt-Aktiengesellschaft infolge mehrfacher Bindungen: Interessengemeinschaftsvertrag von 1927, Personalunion in der Leitung und gesamtschuldnerische Haftung tür Darlehen und Bankkredite. Die Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrt Aktiengesellschaft erzielte im Berichtsjahre 1942 einen Neugewinn von RM 77.307,20, nachdem laut I.-G.-Vertrag RM 72.415,07 an die Neue Deutsch-Böhmische vergütet worden sind. Interessengemeinschaft: Die G.-V. vom 30. April 1928 genehmigte einen Interessengemeinschaftsvertag mit der 1923 gegründeten Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrt-A.-G. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5528] |
| |
ZEIT | 1943 |
THEMA | Besitzverhältnisse |
TEXT | Beteiligungen: 1. Sächsisch-Böhmische Dampfschiffahrt-A.-G., Dresden. Beteiligung: fast 50 %, mit dieser Gesellschaft bestehen Konzernbeziehungen infolge mehrfacher Bindungen; 2. Neue Deutsch-Böhmische Elbeschiffahrt und Rothenbücher Maass & Lüdicke, Berliner Verkehr, Betriebsgesellschaft m. b. H. Beteiligung: 74 %, die Gesellschaft wickelt für die Arbeitsgemeinschaft mit der Firma Rothenbücher Maass & Lüdicke G. m. b. H. den Berliner Verkehr ab. |
QUELLE | [Handbuch Akt.-Ges. (1943) 5528] |
|