|
|
Leopold Ullstein Berliner Zeitung
| Firmenname | Leopold Ullstein Berliner Zeitung |
| Ortssitz | Berlin |
| Ortsteil | SW |
| Straße | Charlottenstr. 9/10 |
| Postleitzahl | 10969 |
| Art des Unternehmens | Druckerei und Zeitung |
| Anmerkungen | 1900 eingetragen unter: "Berliner Zeitung, Leopold Ullstein, Inh. Hans, Louis u. Dr. Frz. Ullstein, SW, Kochstr. 23", "Ullstein & Co., Berlin-SW, Charlottenstr. 9/10". In der Kochstr. 23 war auch die Druckerei mit eigener Kraftstation. In der NS-Zeit zwangsenteignet --> "Deutscher Verlag"; Franz, Rudolf und Hermann Ullstein emigrieren. |
| Quellenangaben | [Reichs-Adreßbuch (1900) 1094+1165+1337] [MAN-Dampfmaschinenliste (1881)] [FAZ, 04.10.2003, S. 22] |
| Zeit |
Ereignis |
| 1903 |
Das Unternehmen wird von Leopold Ullstein und seinen fünf Söhnen gegründet. |
| 17.02.1933 |
Die Zeitung "Tempo" aus dem Hause Ullstein wird "wegen unrichtiger Nachrichten" mit einem einwöchigen Erscheinungsverbot belegt. |
| 05.08.1933 |
Der Ullstein-Verlag stellt das Erscheinen der Berliner Abendzeitung "Tempo" ein. |
| 21.03.1934 |
Hermann Göring untersagt der Ullstein-Zeitung Berliner Illustrierte Zeitung die weitere Veröffentlichung der Artikelsserie "Die Kriegserlebnisse des Fliegerleutnants Hermann Göring". Er wirft den Autoren Irreführung und freie Erfindung vor. |
| 1960 |
Die dritte Generation der Ullsteins zieht sich aus dem Unternehmen zurück. Zeitungsverleger Axel Springer erwirbt den Verlag |
| 1998 |
Axel Springer weitet den Verlag zur Ullstein-Econ-List-Gruppe aus. Dazu kauft er 95 Prozent des Münchner Verlagshauses Goethestraße, zu dem List, Claassen, Econ, Marion von Schroeder, Südwest, Bucher, Econ und List Taschenbuch gehören. |
| 2000 |
Die Ullstein-Econ-List-Gruppe vergrößert sich mit dem Heyne-Verlag weiter. |
| 2003 |
Ullstein-Econ-List wird an Bertelsmann verkauft. |
| Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
| Druckerzeugnisse |
1881 |
[MAN-Dampfmaschinenliste] |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900)] |
|
| Tageszeitung |
1881 |
[MAN-Dampfmaschinenliste] |
1900 |
[Reichs-Adreßbuch (1900)] |
|
| Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
| Dampfmaschine |
1881 |
Maschinenfabrik Augsburg AG |
| Dampfmaschine |
vor 1904 |
Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Ph. Swiderski |
| Dampfmaschinen |
vor 1904 |
Maschinenbau-Aktiengesellschaft vorm. Ph. Swiderski |
|