|
Manuelskotten, Außenstelle des Historischen Zentrums Wuppertal
Firmenname | Manuelskotten, Außenstelle des Historischen Zentrums Wuppertal |
Ortssitz | Wuppertal |
Ortsteil | Kohlfurth |
Straße | Kaltenbacher Kotten 1 |
Postleitzahl | 42349 |
Internet-Seite | http://www.bergisches-staedtedreieck.de/manuelskotten |
Art des Unternehmens | Gewerbemuseum |
Anmerkungen | Erworben vom Förderverein Manuelskotten und dem Historischen Zentrum Wuppertal übergeben. Die letzte im Stadtgebiet von Wuppertal mit Wasserrad angetriebene Anlage. |
Quellenangaben | Telefonat mit Herrn Molkentin am 31.07.2001 |
Hinweise | Das Museum ist ein "lebendiges Museum", d.h. es wird dort nicht nur zu Vorführzwecken, sondern auch kommerziell gearbeitet. Der alte Dieselmotor wurde wieder betriebsfähig gemacht, und im Winter 2001/02 soll die wieder hergerichtete Dampfmaschine der Fa. Luhns folgen (zunächst Druckluft-, später Dampfbetrieb). Öffnungszeiten (2008): April bis 15.10. 11.00-17.00 Uhr (ohne Angabe der Tage; um 2001: an jedem zweiten Sonntag im Monat); für Schulklassen Mittwoch 11.00-13.00 Uhr. Eintritt frei. Zufahrt die A 46 bis Sonnborner Kreuz, Richtung Remscheid/Solingen, Schnellstraße L 74 bis zur ersten Ampel, dort links Richtung Wuppertal-Cronenburg, nach ca. 2 km hinter der Bushaltestelle Wahlert nach rechts abbiegen (weißes Hinweisschild). Oder mit dem Bus CE 64 ab Wuppertal Hbf oder ab Solingen bis Haltestelle Wahlert. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
Cuttermesser für die fleischverarbeitende Industrie |
|
|
|
|
|
Cuttermesser für die fleischverarbeitende Industrie |
|
|
|
|
|
museale Darstellung des Metallschleifens |
|
|
|
|
|
Bezeichnung |
Bauzeit |
Hersteller |
Dampfmaschine |
1888 |
Friedr. Spies Söhne, Eisengießerei u. Maschinenfabrik |
|