Zeche Neu-Iserlohn, Schacht I

Allgemeines

FirmennameZeche Neu-Iserlohn, Schacht I
OrtssitzBochum
OrtsteilLangendreer
StraßeBeverstr.
Postleitzahl44894
Art des UnternehmensKohlebergwerk
AnmerkungenEntstanden 1863 durch Umbenennung aus "Ver. MĂŒnsterland"; in Bochum-Langendreer/-Somborn. Die 1876 abgetrennte Schachtanlage II ist 800 m im Norden, in LĂŒtgendortmund. Siehe auch: "Zeche Neu-Iserlohn".
Quellenangaben[Huske: Steinkohlenzechen Ruhrrevier (1998) 720] [Wegweiser durch die Kohlereviere NRW (1955) 192] [Bergwerke und Salinen (1925) 100]




Unternehmensgeschichte

Zeit Ereignis
1919 Die erzeugten Rohbenzole werden in der Benzolreinigungsanlage der Zeche Amalia weiterverarbeitet.




Produkte

Produkt ab Bem. bis Bem. Kommentar
Aromate 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 100] 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 100]  
Koks 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 100] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 100]  
Leuchtgas 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 100] 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 100]  
schwefelsaures Ammoniak 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 100] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 100]  
Steinkohle 1863 Beginn (ex "MĂŒnsterland") 1955 Ende der Förderung am 01.01.1955 Ab 1.1.1955 zu "Robert MĂŒser"
Teer 1913 [Bergwerke u. Salinen (1925) 100] 1925 [Bergwerke u. Salinen (1925) 100]  




Betriebene Dampfmaschinen

Bezeichnung Bauzeit Hersteller
Dampffördermaschine   unbekannt
Dampfmaschine   unbekannt
Dampfkompressor   unbekannt
Dampfmaschine   unbekannt
Dampfpumpe   unbekannt
Dampfmaschine 1898 unbekannt
Dampfmaschine um 1893 unbekannt




Personal

Zeit gesamt Arbeiter Angest. Lehrl. Kommentar
1913 1355 1314 41   davon 1237 Vollarbeiter bzw. 34 technische und 7 kaufmĂ€nnische Beamte
1922 2026 1943 83   davon 1783 Vollarbeiter bzw. 56 technische und 27 kaufmĂ€nnische Beamte
1923 2055 1965 90   davon 1502 Vollarbeiter bzw. 60 technische und 30 kaufmĂ€nnische Beamte
1924 1486 1416 70   davon 1023 Vollarbeiter bzw. 50 technische und 20 kaufmĂ€nnische Beamte
1925 1404 1334 70   davon 1165 Vollarbeiter bzw. 51 technische und 19 kaufmĂ€nnische Beamte




Produktionszahlen

von bis Produkt im Jahr am Tag Einheit
1913 1913 Steinkohle 326685   t
1913 1913 Koks 83194   t
1913 1913 schwefelsaures Ammoniak 1153   t
1913 1913 Stickstoffinhalt 238   t
1913 1913 Teer 2712   t
1913 1913 Rohbenzol 438   t
1913 1913 Rohtoluol 118   t
1913 1913 Rohlösungsbenzol I 43   t
1913 1913 Rohlösungsbenzol II 4   t
1913 1913 Leuchtgas 30000   cbm
1913 1913 Elektrische Arbeit 5306   MWh
1922 1922 Steinkohle 285314   t
1922 1922 Koks 89427   t
1922 1922 schwefelsaures Ammoniak 1109   t
1922 1922 Stickstoffinhalt 228   t
1922 1922 Teer 2471   t
1922 1922 Elektrische Arbeit 6068   MWh
1923 1923 Steinkohle 109397   t
1923 1923 Koks 23216   t
1923 1923 schwefelsaures Ammoniak 313   t
1923 1923 Stickstoffinhalt 64   t
1923 1923 Teer 620   t
1923 1923 Elektrische Arbeit 5515   MWh
1924 1924 Steinkohle 219929   t
1924 1924 Koks 78140   t
1924 1924 schwefelsaures Ammoniak 961   t
1924 1924 Stickstoffinhalt 198   t
1924 1924 Teer 1957   t
1924 1924 Elektrische Arbeit 5516   MWh
1925 1925 Steinkohle 327571   t
1925 1925 Koks 98388   t
1925 1925 schwefelsaures Ammoniak 1288   t
1925 1925 Stickstoffinhalt 267   t
1925 1925 Teer 1923   t
1925 1925 Elektrische Arbeit 6817   MWh




Allgemeines

ZEIT1925
THEMABeschreibung
TEXTLage des Betriebs: Somborn b. Langendreer (Bochum, Arnsberg). Briefanschrift: Harpener Bergbau-A. G., Dortmund. Generaldirektor: Bergassessor Fickler. Direktor: Bergassessor Schulze Vellinghausen. Fördernde SchĂ€chte u. Teufe: I 473 m, II 573 m. StĂŒckgut u. Wagenladungen: Langendreer. Kohlenart: Fettkohle. Seit 1919 werden die erzeugten Rohbenzole in der Benzolreinigungsanlage der Zeche Amalia weiterverarbeitet und sind dort bei den fraglichen Angaben eingeschlossen. Beteiligung s. Harpen. Bergrevier: Witten.
QUELLE[Bergwerke und Salinen (1925) 100]