| Zeit |
Ereignis |
| 1888 |
Gründung der Spree-Havel-Dampfschiffahrt Gesellschaft Stern mit Sitz in Berlin. Aufsichtsratsvorsitzender wird der Berliner Baurat Walter Kyllmann. Übernahme der Dampfschiffe «Prinz Friedrich Karl», «Fortuna», «Kladderadatsch» und «Kaiser Wilhelm». |
| 1889 |
Betriebseröffnung mit 17 Dampfern. |
| 1890 |
Eröffnung der Linie Wannsee - Potsdam |
| 1893 |
Erste Linie auf der Oberspree |
| 1894 |
Der Verkehr von Spandau nach Wannsee wird aufgenommen |
| 1903 |
Gründung der "Teltower Kreisschiffahrt" |
| 1904 |
Fünf Schiffe der "Bismarck"-Klasse werden in Dienst gestellt |
| 1907 |
Neubau von zwei großen Dampfern "Leopold von Ranke" und "Werner von Siemens" sowie dem Dampfschiff "Sperber". Die Flotte besteht aus 61 Dampfer und 9 Motorbooten. |
| 1911 |
Beförderung von mehr als 3 Millionen Fahrgästen |
| 1914 |
Die Flotte besteht mittlerweile aus 68 Schiffen. U.a. die Dampfschiffe "Graf O. von Bismarck" und "Grünau" wurden seit vmtl. 1911 in Dienst gestellt. |
| 1924 |
Die Flotte besteht noch aus 24 Dampfern und 5 Motorbooten |
| 1925-1930 |
Die Dampfer "Wannsee", "Berlin", "Werner von Siemens", "Komet", "Dorothea" und "Planet" erhalten geschlossene Salons. DS "Planet" erhält eine elegante Innenausstattung. |
| 1927 |
Neubau der Motorschiffe "Meteor" und "Mars" |
| 1934 |
Aus wirtschaftlichen Gründen muß die "Spree-Havel-Dampfschiffahrt Gesellschaft Stern" den Betrieb einstellen. Schiffe, Anlegestellen und Werften gehen in den Besitz der "Teltowkanal AG" über, es bildet sich die "Stern und Kreisschiffahrt der Teltowkanal AG". |
| 1938 |
Der Schiffspark besteht aus 28 Dampfern, 18 Motorschiffen, 8 Motorbooten, 4 Wasserautos mit insgesamt 15.000 Plätzen. |
| 06.1945 |
Mit der "Potsdam" wird der Linienverkehr zwischen Stößenseebrücke und Glienicker Brücke wieder aufgenommen. |
| 1948 |
Die Flotte besteht aus 11 Dampfern. |
| 13.08.1961 |
Bei der Teilung Berlins verbleiben alle 11 Dampfer der Stern und Kreisschiffahrt bei der DSU (Deutsche Schiffahrts- und Umschlagsbetriebszentrale), wo sie später das Rückrat der Weißen Flotte bilden. |
| 1964 |
Die "MS Wappen von Berlin" wird in Dienst gestellt. Erstmals werden Mondscheinfahrten mit Musik und Tanz sowie Kaffeefahrten angeboten. |
| 1966 |
Die MS "Großer Kurfürst" wird in Dienst gestellt. |
| 1987 |
Indienststellung von MS "Berolina" und MS "Monbijou" |
| 1988 |
Der Neubau des MS "Havel Queen", Nachbau eines Mississippi-Raddampfers, wird zum Star der Mondscheinfahrten. |
| 1991 |
Neubau MS "Luna" |
| 1992 |
Vereinigung der "Weißen Flotte Berlin" und der "Stern und Kreisschiffahrt der Teltowkanal AG" zur "Stern und Kreisschiffahrt GmbH" mit Sitz im Hafen Treptow |
| 1999 |
Vollständige Übernahme der "Stern und Kreisschiffahrt GmbH" durch die Hegemann Gruppe |
| 2000 |
Neubau des Luxusschiffes MS "Sanssouci" auf der Peene-Werft in Wolgast |
| 2001 |
Umbau und Modernisierung des Geschäftsgebäudes in Treptow |
| 2001 |
Verlängerung von MS "Luna" |
| 2002 |
Der Schiffspark umfaßt 27 Fahrgastschiffe mit rund 7.700 Plätzen, 6 Fähren und rund 80 Anlegestellen in Berlin und Brandenburg. |
| 2003 |
Neubau von MS "Belvedere" und MS "Brasil" auf der Peene-Werft in Wolgast und Inbetriebnahme für die Innenstadt |
| 2004 |
Erwerb von MS "La Paloma", dem größten Fahrgastschiff auf der Havel. Die Flotte erweitert sich damit auf 30 Fahrgastschiffe. |