|
Vandteknisk Museum
Zum Vergrößern Bild anklicken
Firmenname | Vandteknisk Museum |
Ortssitz | Aalborg |
Ortsteil | Blegkilde |
Straße | Soenderbro 53 |
Postleitzahl | 9000 |
Internet-Seite | http://www.forsyning.dk/FV/Vand/Vandteknisk+Museum |
Art des Unternehmens | wassertechnisches Museum |
Anmerkungen | Mail: lbn-forsyning@aalborg.dk. Das Museum ist der historische Bereich des noch arbeitenden Wasserwerks (s.d.; 50 Mitarbeiter). Der Mittelbau (Baujahr 1907) ist innen und außen von herausragender architektonischer Schönheit. Gebäude und Maschinen sind in einem hervorragenden Erhaltungs- und Pflegezustand, der seinesgleichen sucht. Die maschinellen Anlagen bestehen aus drei Generationen: Dampfanlage aus den 1890ern, Dieselmotor von 1907, Elektropumpen aus den 1920er/30er Jahren |
Quellenangaben | http://www.forsyning.dk/FV/Vand/Vandteknisk+Museum/; Prospekt (2008) |
Hinweise | Besuch sehr zu empfehlen! Das alte Wasserwerk hat eine sehenswerte Ausstattung mit historischen Wasserpumpanlagen in einem historisch wertvollen Gebäude. Auch für den Nicht-Techniker wird ein Besuch des Museums durch die eindrucksvolle Architektur und durch die mustergültig gepflegten Maschinen und Gebäude zu einem nachhaltigen Erlebnis. Öffnungszeiten: Di 10.00-12.00 Uhr, Do 12.00-14.00 Uhr oder nach Absprache. Zu erreichen von der Innenstadt über Soenderbro oder von auswärts über die Ringstraße Oestre Alle. Kurzzeit-Parkplätze für Besucher auf dem Werksgelände. |
Zeit |
Ereignis |
03.06.1992 |
Eröffnung im alten Pumpwerk von 1907, das bis 1990 in Betrieb war. |
Produkt |
ab |
Bem. |
bis |
Bem. |
Kommentar |
museale Darstellung der Wasserversorgung |
1992 |
Beginn (Eröffnung) |
2008 |
2x in der Woche geöffnet |
|
Zeit = 1: Zeitpunkt unbekannt
Zeit |
Bezug |
Abfolge |
andere Firma |
Kommentar |
1992 |
Umbenennung |
zuvor |
Aalborg Vandforsyning |
Wasserwerk --> Museum |
ZEIT | 2009 |
THEMA | Pumpen-Ausstattung |
TEXT | 3 Kreiselpumpen über Flur: Südliche Zentrifugalpumpe (H= Klein, Schanzlin & Becker, Frankenthal) mit Drehstrommotor (H: Siemens-Schuckert, 32 PS, n= 1450 U/min), Q= 50 m³/h auf 75 m Höhe. Nördliche Zentrifugalpumpe (H= Klein, Schanzlin & Becker, Frankenthal) mit Drehstrommotor (H: Siemens-Schuckert, 82 PS, n= 1470 U/min), Q= 300 m³/h auf 42 m Höhe. Westliche Zentrifugalpumpe (H= Klein, Schanzlin & Becker, Frankenthal) mit Drehstrommotor (H: Titan, Kopenhagen, 150 PS, n= 1440 U/min), Q= 500 m³/h auf 42 m Höhe. Unter Flur: drei Sulzer-Pumpen, davon 2 vom Dieselmotor und 1 von der stehenden Dampfmaschine über Riemen angetrieben. |
|