|
|
| Baureihe | 25.10 |
|---|---|
| Fremdbezeichnung | Versuchslok |
| Typ | Personenzuglokomotive |
| Gattung | P 45.18 |
| Bauart | 1'D h2 |
| gebaut ab | 1955 |
| gebaut bis | 1955 |
| Bahnverwaltung | Deutsche Reichsbahn (DDR) |
| Anzahl gebauter Loks | 1 |
| Konstrukteur | LKM Babelsberg |
| Sonstiges | Lok war als Universallokomotive gedacht, bewährte sich aber nicht als solche. Hatte von Anfang an Kohlenstaubfeuerung. |
| Spurweite [mm] | 1435 | Höchstgeschwindigkeit [km/h] | 100 | Hochdruckzylinder-Ø [mm] | 600 |
|---|---|---|---|---|---|
| Kolbenhub [mm] | 660 | Vorlaufrad-Ø [mm] | 1000 | Treibrad-Ø [mm] | 1600 |
| Dampfdruck [bar] | 16 | Kessel-Wasserraum [m³] | 8.7 | Kessel-Dampfraum [m³] | 2.96 |
| Verdampfungsoberfläche [m²] | 11 | Rostfläche [m²] | 3.76 | Anzahl Heizrohre | 146 |
| Heizrohr-Durchmesser [mm] | 45 | Rauchrohr-Zahl | 35 | Rauchrohr-Ø [mm] | 133 |
| Rohrlänge [mm] | 4350 | Überhitzerrohr-Ø [mm] | 38 | Strahlungsheizfläche [m²] | 20 |
| Heizrohr-Heizfläche [mm] | 78.8 | Rauchrohr-Heizfläche [m²] | 59.8 | Verdampfungs-Heizfläche [m²] | 158.6 |
| Überhitzer-Heizfläche [m²] | 65 | Vorwärmer | Mischvorwärmer | Achsstand Lok [mm] | 9700 |
| Achsstand Lok-Tender [mm] | 19885 | Länge über Puffer [mm] | 23835 | Leermasse (ohne Tender] [t] | 79.6 |
| Dienstmasse (ohne Tender) [t] | 89 | Reibungslast [Mp] | 72 | Achslast [Mp] | 18 |
| Tenderbauart | 2'2' T27.5 Kst | Wasservorrat [m³] | 27.5 | Brennstoffvorrat [t] | 11.5 |